Blog & Ratgeber

  • BMF äußert sich zur steuerlichen Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern

    Das Bundesfinanzministerium äußert sich mit Schreiben vom 9.1.2020 zur Überlassung von betrieblichen Fahrrädern durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zur privaten Nutzung. Danach gilt für die steuerliche Behandlung von Fahrrädern und für E-Bikes, wenn diese verkehrsrechtlich als Fahrrad einzuordnen sind (u. a. Geschwindigkeit unter 25 km/h, keine Kennzeichen- und Versicherungspflicht) Folgendes: Überlässt der Arbeitgeber seinen…

    weiterlesen


  • Bundesfinanzhof bestätigt unschädliche Zwischenvermietung bei privaten Veräußerungsgeschäften

    Werden Grundstücke innerhalb von zehn Jahren nach Anschaffung wieder veräußert und wurden diese in der Zwischenzeit durchgehend vermietet, so liegt ein steuerlich zu berücksichtigender Veräußerungsvorgang vor. Es gilt jedoch die Ausnahme, dass bei ausschließlicher Eigennutzung oder bei Eigennutzung in den beiden Jahren vor der Veräußerung und im tatsächlichen Veräußerungsjahr kein steuerbarer Vorgang entsteht. In einem…

    weiterlesen


  • Weiterführende Informationen zu Datev Unternehmen online

    Videos Weitergehende Informationen gewünscht? Die nachstehenden Videos informieren Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns. Digitale Zusammenarbeit (Video) Belege digital senden (Video) Lohndaten digital senden (Video)

    weiterlesen


  • Muster-Verfahrensdokumentation nach GoBD

    [pdf-embedder url=“https://www.steuerberatungsgesellschaft-leipzig.de/wp-content/uploads/2020/02/Muster-Verfahrensdokumentation-Version-1.pdf“ title=“Muster-Verfahrensdokumentation Version 1″]

    weiterlesen


  • Ordnungsgemäße Buchführung: Was Sie bei den neuen GoBD 2020 beachten müssen

    GoBD nach fünf Jahren punktuell angepasst In den letzten fünf Jahren hat sich viel getan in puncto Digitalisierung, auch in der Buchführung. Inzwischen werden Cloud-Lösungen und Smartphones immer mehr dazu genutzt, um Belege einfach und schnell zu digitalisieren und weiterzuverarbeiten. Da ist es nur konsequent, dass das Bundesministerium für Finanzen (BMF) auch die Grundsätze der…

    weiterlesen


  • Steuer-News: Gute Nachrichten für Unternehmer ab 2020

    Für Selbstständige wird es zum Jahreswechsel immer besonders spannend, wenn es darum geht, welche Steueränderungen im neuen Jahr auf sie zukommen. Gerade in den letzten Monaten des Jahres 2019 wurden noch einmal viele Änderungen der Steuergesetze beschlossen, die nun ab 2020 in Kraft treten. Durch das Jahressteuergesetz 2019 und das neue Bürokratieentlastungsgesetz III gibt es…

    weiterlesen


  • Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen

    Zur Stärkung des Unternehmensstandorts Deutschland wurde eine steuer­liche Forschungsförderung (Forschungszulage) eingeführt, die vorrangig kleinen und mittleren Unternehmen helfen soll, in eigene Forschung und Entwicklungstätigkeiten zu investieren. Der Bundesrat hat dem Gesetz am 29.11.2019 zugestimmt, dass nunmehr zum 1.1.2020 in Kraft getreten ist. Zu den begünstigten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gehören Vorhaben, soweit sie einer oder mehreren…

    weiterlesen


  • Mindestlohn steigt auch 2020; Arbeitszeit von Minijobbern überprüfen

    Die Mindestlohn-Kommission entscheidet alle zwei Jahre über die Höhe des Mindestlohns. Sie wägt ab, ob er den Beschäftigten einen angemessenen Mindestschutz bietet, faire Wettbewerbsbedingungen ermöglicht und die Beschäftigung nicht gefährdet. Die Mindestlohnkommission empfahl zum 1.1.2019 den Mindestlohn von 8,84 € auf 9,19 € und zum 1.1.2020 auf 9,35 € brutto je Zeitstunde anzuheben. Vom gesetzlichen…

    weiterlesen


  • Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030

    Die Regelungen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 mussten zunächst in den Vermittlungsausschuss, der etliche Anpassungen gegenüber dem Gesetzentwurf vorgeschlagen hat, die nunmehr als Kompromiss auch von Bund und den Ländern in der Bundesratssitzung am 20.12.2019 akzeptiert wurden. Bei den komplizierten Vermittlungsverhandlungen wurde ein Durchbruch erzielt, bei dem der CO2-Preis im Verkehr und bei Gebäuden…

    weiterlesen


  • Solidaritätszuschlag entfällt teilweise ab 2021

    Mit dem „Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995“, das vom Bundesrat am 29.11.2019 gebilligt wurde, wird die Abschaffung des Soli-Zuschlags gesetzlich definiert und der Soli in einem ersten Schritt – ab 2021 – zugunsten niedriger und mittlerer Einkommen schrittweise zurückgeführt. Bei der Einführung des Solidaritätszuschlags wurde für einkommensteuerpflichtige Personen eine Freigrenze (972 €/1.944 € Einzel-/Zusammenveranlagung) festgelegt.…

    weiterlesen


  • Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen trotz Baukindergeld

    Im Rahmen der Einkommensteuererklärung haben Steuerpflichtige die Möglichkeit, Aufwendungen, welche durch den eigenen Haushalt entstanden sind, als sog. haushaltsnahe Dienstleistungen oder als Handwerkerleistungen steuermindernd geltend zu machen. Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen mindern die Einkommensteuer um bis zu 20 % der erklärten Aufwendungen, maximal um 1.200 € im Jahr. Mit Beginn des sog. Baukindergeldes, welches den…

    weiterlesen


  • Neuregelung bei Vermietung eines Homeoffice an den Arbeitgeber

    Für den Fall, dass ein Steuerpflichtiger ein Arbeitszimmer oder eine Einliegerwohnung als Homeoffice an seinen Arbeitgeber vermietet, vertraten der Bundesfinanzhof  und auch die Finanzverwaltung bisher die Auffassung, dass dabei grundsätzlich von einer Einkunftserzielungsabsicht auszugehen ist, selbst wenn befristete Verträge o. Ä. dagegen sprechen. Entsprechend konnten die Aufwendungen steuerlich – ohne Einschränkung – geltend gemacht werden. Der…

    weiterlesen