-
Erlass von SÀumniszuschlÀgen setzt kein gerichtliches Verfahrenzur AdV voraus
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat seine bisherige Rechtsprechung zu den Voraussetzungen des Erlasses von SĂ€umniszuschlĂ€gen geĂ€ndert. Dem zu entscheidenden Fall lag ein geĂ€nderter Einkommensteuerbescheid des Finanzamtes (FA) zugrunde, aus welchem sich fĂŒr die KlĂ€ger eine hohe Nachzahlung ergab. Hiergegen wendeten die KlĂ€ger sich mit dem Einspruch und stellten mehrfach beim FA einen Antrag auf Aussetzung der…
-
Was Mandanten wissen sollten: Anpassung der SteuerberatervergĂŒtungzum 1.7.2025
Am 1.7.2025 tritt die FĂŒnfte Verordnung zur Ănderung der SteuerberatervergĂŒtungsverordnung (StBVV) in Kraft, die erstmals seit dem Jahr 2020 u. a. eine erhöhende Anpassung der SteuerberatervergĂŒtung vorsieht. Hauptpunkte sind hierbei die Erhöhung der FestgebĂŒhren wie z. B. der ZeitgebĂŒhr fĂŒr steuerliche BeratungstĂ€tigkeiten, eine Anhebung der gegenstandswertabhĂ€ngigen GebĂŒhren fĂŒr z. B. die Erstellung der BuchfĂŒhrung sowie…
-
BMF-Schreiben zum Sonderausgabenabzug fĂŒr Vorsorgeaufwendungen bei steuerfreien AuslandseinkĂŒnften
Das Bundesfinanzministerium hat am 3.4.2025 ein Schreiben zur Anwendung der Ausnahmen vom Sonderausgabenabzugsverbot fĂŒr Vorsorgeaufwendungen betreffend die BeitrĂ€ge zur gesetzlichen Renten-, Kranken-, Pflege- sowie Arbeitslosenversicherung veröffentlicht. Anlass hierfĂŒr waren aktuelle Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH) sowie gesetzliche Ănderungen. ZunĂ€chst war entgegen des grundsĂ€tzlichen Abzugsverbots der genannten Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben im Rahmen der inlĂ€ndischen Einkommenbesteuerung bei steuerfreien…
-
BFH: Zurechnungsbesteuerung fĂŒr Stiftungen nach dem AuĂensteuergesetz ist europarechtswidrig
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die BeschrĂ€nkung der Ausnahme von der Zurechnungsbesteuerung auf Familienstiftungen mit Sitz oder GeschĂ€ftsleitung in der EU oder im EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum (EWR) gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstöĂt und somit europarechtswidrig ist. Diese gilt auch fĂŒr Drittstaaten wie die Schweiz. Geklagt hatten BegĂŒnstigte einer Schweizer Familienstiftung, denen das deutsche Finanzamt das Einkommen…
-
Plan der Bundesregierung: Erst Sonderabschreibungen fĂŒr Unternehmen ab 1.7.2025 â dann KSt-Senkung
Die neue Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, ĂŒber den nach deren Willen schnellstmöglich in Bundestag und Bundesrat entschieden werden soll. Gegenstand des beabsichtigten âGesetz fĂŒr ein steuerliches Investitionsprogramm zur StĂ€rkung des Wirtschaftsstandorts Deutschlandâ sind u. a. die Investitionsförderung fĂŒr Unternehmen bereits ab dem 1.7.2025 befristet bis zum 31.12.2027. Sodann soll die Körperschaftsteuer (KSt) von 15…
-
Warnhinweis: GefĂ€lschte Rechnungen mit Zahlungsaufforderung im Umlauf,die nicht vom Bundeszentralamt fĂŒr Steuern (BZSt) stammen!
Das Bundeszentralamt fĂŒr Steuern (BZSt) warnt aktuell vor diversen im Umlauf befindlichen betrĂŒgerischen E-Mails und Briefen, die vorgeben, vom BZSt zu stammen. TatsĂ€chlich stammen diese jedoch von unbekannten TĂ€tern und nicht vom BZSt. Es wird wechselweise versucht, an sensible Daten der EmpfĂ€nger zu gelangen wie z. B. Bankverbindungen, indem vorgegeben wird, dass eine vermeintliche Steuererstattung erfolgen…
-
Erinnerung: Ăbergangsfrist fĂŒr elektronische Kassenmeldesysteme & Co.endet am 31.7.2025
In der Septemberausgabe 2024 wurde an dieser Stelle bereits ĂŒber die Aufnahme der Meldepflicht fĂŒr elektronische Kassensysteme mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ab dem 1.1.2025 berichtet. Eine entsprechende Meldemöglichkeit hat die Finanzverwaltung geschaffen, welche ausschlieĂlich elektronisch per ELSTER ĂŒber die ERiC-Schnittstelle erfolgen kann. Die Meldung und Ăbermittlung erfolgt fĂŒr jede BetriebsstĂ€tte getrennt innerhalb eines Monats…
-
Unterschiedliche Sterbetafeln nach Geschlecht fĂŒr die Erbschaft- und Schenkungsteuer verfassungsgemĂ€Ă
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 20.11.2024 entschieden, dass die Nutzung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln zur Bewertung lebenslĂ€nglicher Nutzungen und Leistungen als Grundlage fĂŒr die Berechnung der Erbschaft- und Schenkungsteuer verfassungsrechtlich zulĂ€ssig ist. In den zugrunde liegenden FĂ€llen hatten die KlĂ€ger Anteile an einer GmbH vom Vater erhalten, der sich ein lebenslanges NieĂbrauchsrecht vorbehielt. Das Finanzamt minderte die…
-
Kein Werbungskostenabzug bei Umzug wegen (erstmaliger) Einrichtungdes Arbeitszimmers
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 5.2.2025 entschieden, dass Aufwendungen des Steuerpflichtigen fĂŒr einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten, nicht als Werbungskosten abzugsfĂ€hig sind. Dies gilt auch dann, wenn der Steuerpflichtige â wie in Zeiten der Corona-Pandemie â (zwangsweise) zum Arbeiten im hĂ€uslichen Bereich angehalten ist oder durch…
-
Fahrtkosten eines Teilzeitstudierenden zwischen Wohnung und Studienort
Der KlĂ€ger war Teilzeitstudent an einer FernuniversitĂ€t und nicht erwerbstĂ€tig. Das Finanzamt sah das Studium dennoch als Vollzeitstudium an und berĂŒcksichtigte die Fahrtkosten nur mit der Entfernungspauschale und nicht fĂŒr jeden gefahrenen Kilometer. Das Finanzgericht und auch der Bundesfinanzhof urteilten jedoch, dass es sich nicht um ein Vollzeitstudium handelte. Daher durfte der KlĂ€ger die tatsĂ€chlichen…