Kategorie: Steuer-News

  • Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 10.5.2023 eine Entscheidung zum Thema Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen getroffen. Ein Verband in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins organisierte im Dezember 2015 eine Weihnachtsfeier. FĂŒr diese Feier mietete der Verband ein Kochstudio, in dem die Teilnehmer ein gemeinsames Abendessen zubereiteten. Die Kosten fĂŒr diese Veranstaltung beliefen sich auf etwa 5.000 €.…

    weiterlesen


  • Zukunftsfinanzierungsgesetz – Beschluss des Regierungsentwurfs

    Das Bundeskabinett hat am 16.8.2023 den Regierungsentwurf fĂŒr ein sogenanntes Zukunftsfinanzierungsgesetz beschlossen. Ziel ist es, insbesondere Start-ups, Wachstumsunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zum Kapitalmarkt und die Aufnahme von Eigenkapital zu erleichtern. Aus steuerlicher Sicht enthĂ€lt der Gesetzentwurf im Wesentlichen Änderungen bei der Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Ferner sind folgende Änderungen zur aufgeschobenen Besteuerung der…

    weiterlesen


  • Kein besonderes Nutzungsrecht erforderlich fĂŒr SteuerermĂ€ĂŸigungbei Handwerkerleistungen

    In einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 20.4.2023 ging es um die SteuerermĂ€ĂŸigung fĂŒr die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen gemĂ€ĂŸ des Einkommensteuergesetzes. Im konkreten Fall bewohnte ein Sohn zeitweise eine Dachgeschosswohnung, die im Eigentum seiner Mutter stand. WĂ€hrend dieser Zeit ließ er das Dach des Hauses sanieren, und erhielt eine Rechnung auf seinen Namen. Anschließend machte…

    weiterlesen


  • Österreichische SozialversicherungsbeitrĂ€ge nicht in Deutschland absetzbar

    BeitrĂ€ge zur österreichischen Sozialversicherung können in Deutschland nicht als Sonderausgaben abgesetzt werden, um das zu versteuernde Einkommen zu senken. Ferner erfolgt keine BerĂŒcksichtigung im Rahmen des Progressionsvorbehalts. So entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Beschluss vom 22.2.2023. Im konkreten Fall ging es um eine in Deutschland ansĂ€ssige, unbeschrĂ€nkt Steuerpflichtige, die im Jahr 2015 vom Finanzamt…

    weiterlesen


  • Kinderbetreuungskosten: Haushaltszugehörigkeit als VoraussetzungfĂŒr steuerlichen Abzug

    Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil vom 11.5.2023 eine Entscheidung in Bezug auf die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten getroffen. Der Fall betraf einen Vater, der getrennt von der Mutter seiner Tochter lebte. Er versuchte, die HĂ€lfte der Betreuungskosten fĂŒr Kindergarten und Schulhort als Sonderausgaben von der Steuer abzusetzen. Das Finanzamt lehnte dies jedoch ab, da…

    weiterlesen


  • 1-%-Regelung bei Handwerkerfahrzeug

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 31.5.2023 entschieden, dass die 1-%-Regelung auch auf ein als LKW eingestuftes, zweisitziges „Handwerkerfahrzeug“ anzuwenden ist, wenn es fĂŒr private Fahrten genutzt wird. Ein Hausmeisterservice hatte zwei Fahrzeuge in seinem Betriebsvermögen: einen Mercedes Benz Vito und einen Multicar M26 Profiline. Er hatte kein weiteres Fahrzeug in seinem Privatvermögen und…

    weiterlesen


  • InflationsprĂ€mie fĂŒr Arbeitnehmer mit mehreren DienstleistungsverhĂ€ltnissen

    Die im Oktober 2022 eingefĂŒhrte InflationsausgleichsprĂ€mie ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers und kann in einer Höhe von bis zu 3.000 â‚Ź (Teilzahlungen sind möglich) steuer- und sozialabgabenfrei an Mitarbeiter bis zum 31.12.2024 ausgezahlt werden. Sie ist zusĂ€tzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zu zahlen und es darf sich dabei nicht um eine Entgeltumwandlung handeln. FĂŒr Arbeitnehmer…

    weiterlesen


  • Entwurf zum Wachstums-Chancengesetz

    Am 17.7.2023 wurde der Referentenentwurf fĂŒr das Wachstumschancengesetz veröffentlicht. Es soll die allgemeine wirtschaftliche Situation fĂŒr deutsche Unternehmen verbessern, zu Investitionen anregen, das Steuer-system an zentralen Stellen vereinfachen sowie Steuerschlupflöcher auf-decken und beseitigen. Die wichtigsten Punkte haben wir im Folgenden fĂŒr Sie zusammengefasst: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen vorlĂ€ufigen Gesetzesentwurf handelt.…

    weiterlesen


  • Anerkennung einer Fettabsaugung (Liposuktion) alsaußergewöhnliche Belastung

    Im einem vom Bundesfinanzhof am 23.3.2023 entschiedenen Fall litt eine Frau an einem Lipödem und wurde einer sog. Liposuktion unterzogen. Die Kosten fĂŒr die Behandlung wurden nicht von ihrer Krankenkasse erstattet und sie machte diese Aufwendungen steuerlich als außergewöhnliche Belastungen geltend. Das Finanzamt lehnte dies zunĂ€chst ab mit der BegrĂŒndung, die Frau habe vor der…

    weiterlesen


  • Aufwendungen fĂŒr ein Hausnotrufsystem

    Bei der Berechnung der Einkommensteuer können Steuerpflichtige Aufwendungen fĂŒr haushaltsnahe BeschĂ€ftigungen, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen steuermindernd geltend machen. Ob zu diesen Aufwendungen auch ein Hausnotrufsystem gehört, entschied am 15.2.2023 der Bundesfinanzhof. Eine Steuerpflichtige erwarb ein sog. Hausnotrufsystem. Dazu gehörte die GerĂ€tebereitstellung und eine 24-Stunden-Servicezentrale, nicht aber Pflege- und Grundversorgung, sowie der Sofort-Helfer-Einsatz. Die Kosten dafĂŒr…

    weiterlesen