Kategorie: Steuer-News

  • Kurz notiert

    Nullsteuersatz bei PV-Anlagen: Die Bundesregierung hat Stellung genommen zu der Frage, ob eine PV-Anlage dem neu eingefĂŒhrten Nullsteuersatz unterliegt, wenn sie in 2022 in Betrieb genommen wurde, der Batteriespeicher aber erst in 2023 installiert wurde. Bei den einzelnen GerĂ€ten einer PV-Anlage liegt eine sog. Sachgesamtheit vor. Diese Sachgesamtheit, welche das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten der…

    weiterlesen


  • Anpassung der Betriebsausgabenpauschale

    Die Finanzverwaltung hat aufgrund der gestiegenen Preise die Betriebsausgabenpauschale fĂŒr bestimmte nebenberufliche EinkĂŒnfte erhöht und mittels Schreiben vom 6.4.2023 veröffentlicht. Die neuen Werte können erstmalig ab dem Veranlagungszeitraum 2023 angewendet werden. Die Steuerpflichtigen, die entsprechende EinkĂŒnfte erzielen, sind jedoch nicht an die Verwendung der Pauschalen gebunden, sondern können alternativ auch ihre tatsĂ€chlichen Ausgaben geltend machen.…

    weiterlesen


  • Vorsorgeaufwendungen bei steuerfreiem Arbeitslohn aus Drittland

    Bezieht ein Steuerpflichtiger fĂŒr eine TĂ€tigkeit in einem Drittstaat steuerfreien Arbeitslohn, sind hiermit im Zusammenhang stehende Vorsorgeaufwendungen (im Streitfall BeitrĂ€ge zur gesetzlichen Renten- sowie Arbeitslosenversicherung) zur Vermeidung einer doppelten steuerlichen BerĂŒcksichtigung nicht als Sonderausgaben abziehbar. Das Verfassungsrecht verpflichtet den Gesetzgeber auch dann nicht, hiervon eine Ausnahme zu machen, wenn im TĂ€tigkeitsstaat keine steuerliche Entlastung fĂŒr…

    weiterlesen


  • PV-Anlage: Reparatur des Hausdachs

    Ob einem Steuerpflichtigen der Vorsteuerabzug zusteht, wenn dieser sein Hausdach reparieren lĂ€sst, auf dem sich eine PV-Anlage befindet, hat am 7.12.2022 der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Ein Steuerpflichtiger ließ sich 2009 eine PV-Anlage auf sein privates Hausdach bauen und ordnete die TĂ€tigkeit rechtzeitig und vollstĂ€ndig seinem umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen zu. Nach einigen Jahren wurde festgestellt, dass die…

    weiterlesen


  • VerfassungsmĂ€ĂŸigkeit von SĂ€umniszuschlĂ€gen

    Mit Urteil vom 15.11.2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) Stellung genommen zur VerfassungsmĂ€ĂŸigkeit der Höhe von SĂ€umniszuschlĂ€gen. Ein Thema, welches in den letzten Jahren bereits viel diskutiert wurde. Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des FĂ€lligkeitstags entrichtet, so ist fĂŒr jeden angefangenen Monat der SĂ€umnis ein Zuschlag von 1 % des abgerundeten rĂŒckstĂ€ndigen Steuerbetrags zu…

    weiterlesen


  • Meldepflicht fĂŒr Plattformenbetreiber

    Seit dem 1.1.2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) in Kraft, wonach Betreibende digitaler Plattformen verpflichtet sind, den Finanzbehörden Transaktionen zu melden, die dort abgewickelt werden. Betroffene Plattformen sind neben eBay, Amazon, Kleinanzeigen (ehemals eBay-Kleinanzeigen), Etsy, Booklooker und Mobile.de auch Plattformen wie Airbnb sowie Uber. Plattformen, auf denen kein direktes RechtsgeschĂ€ft abgeschlossen wird, wie Jobbörsen und Vermittlungsportale…

    weiterlesen


  • Beitragsanpassung in der Pflegeversicherung

    Ab dem 1.7.2023 gelten neue BeitragssĂ€tze in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Der allgemeine Beitragssatz wird erhöht. Der Pflegebeitrag liegt aktuell bei 3,05 % des Bruttolohns, fĂŒr Menschen ohne Kinder bei 3,4 %. Die Beitragserhöhung betrifft sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Der Arbeitgeberanteil steigt dabei von 1,525 % auf 1,7 %. FĂŒr kinderlose Versicherte ab dem 23. Lebensjahr wird…

    weiterlesen


  • AfA bei kĂŒrzerer tatsĂ€chlicher Nutzungsdauer

    Das Bundesministerium erließ am 22.2.2023 ein Schreiben ĂŒber die Anwendung der Absetzung fĂŒr Abnutzung (AfA) nach einer kĂŒrzeren tatsĂ€chlichen Nutzungsdauer. Es wird geklĂ€rt, wann bei GebĂ€uden eine kĂŒrzere Nutzungsdauer vorliegt und dadurch eine höhere AfA möglich ist. Dieses Schreiben ist auf alle offenen FĂ€lle anzuwenden. Das Schreiben regelt die Anwendung aus Sicht der Finanzverwaltung und…

    weiterlesen


  • VerĂ€ußerung eines Einfamilienhauses nach Scheidung

    Dem Bundesfinanzhof (BFH) lag ein Fall vor, bei dem er entscheiden musste, ob ein steuerpflichtiges privates VerĂ€ußerungsgeschĂ€ft vorliegt, wenn der seinen Miteigentumsanteil verĂ€ußernde Ehegatte nach der Trennung der Eheleute aus dem im Miteigentum stehenden Wohnhaus ausgezogen ist, der andere Ehegatte und das gemeinsame Kind aber dort wohnen bleiben. Ein Ehepaar erwarb jeweils zur HĂ€lfte ein…

    weiterlesen


  • Zufluss von Bonuszinsen aus Bausparvertrag

    Der Bundesfinanzhof (BFH) musste ĂŒber einen Fall entscheiden, bei dem sich die Beteiligten ĂŒber den Zeitpunkt des Zuflusses von Bonuszinsen aus einem Bausparvertrag einigen mussten. Der Bausparvertrag wurde 1995 von einem Steuerpflichtigen als „Renditesystem“ abgeschlossen. Nach den allgemeinen Bedingungen fĂŒr BausparvertrĂ€ge erhĂ€lt er bei Verzicht auf das Bauspardarlehen einen Bonus. Dieser Bonus wird bei Auszahlung…

    weiterlesen