Kategorie: Steuer-News

  • TĂ€tigkeitsstĂ€tte bei Ruhe- und Bereitschaftszeiten

    Beruflich veranlasste Fahrtkosten sind Erwerbsaufwendungen. Handelt es sich bei den Aufwendungen des Arbeitnehmers um solche fĂŒr die Wege zwischen Wohnung und erster TĂ€tigkeitsstĂ€tte, sind als Werbungskosten pro Arbeitstag grundsĂ€tzlich nur die Entfernungspauschale fĂŒr jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster TĂ€tigkeitsstĂ€tte anzusetzen und nicht die tatsĂ€chlich gefahrenen Kilometer (ggf. mit Verpflegungsaufwendungen) nach Reisekostenrecht.…

    weiterlesen


  • VerĂ€ußerungsgewinne bei KryptowĂ€hrungen sind steuerpflichtig

    Die GeschĂ€fte mit KryptowĂ€hrungen werden international immer bekannter und hĂ€ufiger. Das gilt auch fĂŒr Deutschland. Nun musste der Bundesfinanzhof (BFH) sich mit der Frage beschĂ€ftigen, ob der Verkauf bzw. Tausch mit KryptowĂ€hrungen ein steuerpflichtiges privates VerĂ€ußerungsgeschĂ€ft darstellt. Ausgelöst hatte die Frage ein Steuerpflichtiger, der mit verschiedenen KryptowĂ€hrungen handelte und diese teilweise innerhalb einer kurzen Zeit…

    weiterlesen


  • Firmenwagengestellung bei SchĂ€tzung des Kraftstoffverbrauchs

    Bei der Überlassung eines betrieblichen Pkw von Arbeitgebern an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung und fĂŒr Fahrten zwischen Wohnung und erster TĂ€tigkeitsstĂ€tte liegt eine Bereicherung des Arbeitnehmers vor. Die Bereicherung liegt um den Betrag vor, den der Arbeitnehmer zusĂ€tzlich zum regulĂ€ren Lohn durch die Überlassung spart. DafĂŒr ist eine Ermittlung des NutzungsverhĂ€ltnisses entweder durch ein ordnungsgemĂ€ĂŸes…

    weiterlesen


  • BerĂŒcksichtigung eines Gartens beim Aufgabegewinn

    Bei gemischt genutzten GrundstĂŒcken ist sowohl das GebĂ€ude als auch der Grund und Boden entsprechend der NutzungsverhĂ€ltnisse aufzuteilen. Das kann aber nicht pauschal bei jeder Berechnung angewendet werden, es gibt auch Besonderheiten dabei zu beachten. Ein Steuerpflichtiger besaß ein Einfamilienhaus mit dazugehörigem Garten, welches er teilweise vermietete und teilweise zu eigenbetrieblichen Zwecken, als ArchitekturbĂŒro, verwendete.…

    weiterlesen


  • Steuerfreiheit bei Telefonkosten des Arbeitnehmers

    Das Einkommensteuergesetz regelt, wann Leistungen fĂŒr den Arbeitnehmer steuerfrei sind. Dazu gehören auch die Vorteile des Arbeitnehmers aus der privaten Nutzung von betrieblichen Datenverarbeitungs- und TelekommunikationsgerĂ€ten sowie deren Zubehör. Diese Vorschrift wurde durch den Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 23.11.2022 weiter konkretisiert. Zu der Steuerfreiheit im Sinne des Einkommensteuergesetzes gehört auch, wenn eine Erstattung von…

    weiterlesen


  • Steuerpflichtige VerĂ€ußerung bei teilweiser Vermietung

    Wird ein GebĂ€ude innerhalb von zehn Jahren nach dem Anschaffungszeitpunkt wieder verĂ€ußert, kommt es auf die bisherige Nutzung an, ob die VerĂ€ußerung steuerpflichtig ist oder nicht. Bei einer Vermietung zu fremden Wohnzwecken ist die VerĂ€ußerung zu versteuern. Nun hatte der Bundesfinanzhof (BFH) die Frage zu klĂ€ren, ob die zeitweise Vermietung eines eigentlich ausschließlich selbstgenutzten GebĂ€udes…

    weiterlesen


  • Behindertengerechter Gartenumbau als außergewöhnliche Belastung

    Bei der BerĂŒcksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen (agB) geht die Meinung von Finanzamt und Steuerpflichtigen oftmals auseinander. Der Bundesfinanzhof (BFH) fĂ€llt deswegen regelmĂ€ĂŸig Entscheidungen zu der Thematik. So auch am 26.10.2022. Ein Ehepaar lebte gemeinsam in einem eigenen Einfamilienhaus mit Garten. Die Ehefrau hatte einen Schwerbehindertenausweis mit einem Grad der Behinderung von 70 und den Merkzeichen…

    weiterlesen


  • Privates VerĂ€ußerungsgeschĂ€ft bei GrundstĂŒcksteilung

    Das niedersĂ€chsische Finanzgericht (FG) entschied am 20.7.2022 ĂŒber die Entstehung eines privaten VerĂ€ußerungsgeschĂ€fts bei GrundstĂŒcksteilungen. Diese widerspricht der bisherigen Rechtsprechung und könnte deshalb große Bedeutung fĂŒr Ă€hnlich gelagerte FĂ€lle haben, da zum Nachteil der Steuerpflichtigen entschieden wurde. Die Steuerpflichtigen, ein Ehepaar, erwarben jeweils zur HĂ€lfte ein bebautes GrundstĂŒck. Nach einer Sanierung des GebĂ€udes zogen sie…

    weiterlesen


  • Werbungskosten bei steuerfreien Stipendiumsleistungen

    Der Fall einer jungen Steuerpflichtigen fĂŒhrte dazu, dass sich der Bundesfinanzhof ĂŒber die KĂŒrzung von Werbungskosten beim Erhalt steuerfreier Stipendiumsleistungen Ă€ußerte. Eine Studentin bekam fĂŒr ihr Masterstudium ein Stipendium, welches neben monatlichen Raten noch weitere Geldleistungen enthielt. FĂŒr die Jahre des Masterstudiums gab die Steuerpflichtige EinkommensteuererklĂ€rungen ab und machte darin die entstandenen Studienkosten geltend. Das…

    weiterlesen


  • Keine anschaffungsnahen Herstellungskosten beiEntnahme aus Betriebsvermögen

    Steuerpflichtige, die sich ein GebĂ€ude oder eine Wohnung kaufen und diese nach der Anschaffung sanieren oder renovieren wollen, mĂŒssen ĂŒberprĂŒfen, ob die dadurch entstandenen Kosten anschaffungsnahe Herstellungskosten darstellen. Anschaffungsnahe Herstellungskosten sind Aufwendungen, die innerhalb der ersten drei Jahre nach Anschaffung anfallen und insgesamt 15 % der Anschaffungskosten des GebĂ€udes (ohne Umsatzsteuer) ĂŒbersteigen. Zu den Aufwendungen…

    weiterlesen