Kategorie: Steuer-News

  • Umsatzsteuerliche Maßnahmen zum Ausbau von PV-Anlagen

    Ende des letzten Jahres wurde das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Darin geht es unter anderem um die Förderung des weiteren Ausbaus von PV-Anlagen. Durch Vereinfachungen bei der Installation und dem Betrieb sollen Anreize fĂŒr die BĂŒrger geschaffen werden. Dazu gehört der sog. Nullsteuersatz, also der Wegfall von Umsatzsteuer. Der KĂ€ufer einer PV-Anlage muss dadurch diese nicht…

    weiterlesen


  • Aufteilung des Gesamtkaufpreises eines bebauten GrundstĂŒcks

    Bei der Anschaffung eines bebauten GrundstĂŒcks ist die beabsichtigte Nutzung des GebĂ€udes fĂŒr die weitere steuerliche BerĂŒcksichtigung entscheidend. Wird eine Immobilieninvestition ganz oder teilweise zur Erzielung von EinkĂŒnften genutzt, muss ein gezahlter Gesamtkaufpreis fĂŒr diese Immobilie fĂŒr Zwecke der Absetzung fĂŒr Abnutzung (AfA) entsprechend der WertverhĂ€ltnisse in Grund und Boden und GebĂ€ude aufgeteilt werden.

    weiterlesen


  • Werbung auf Kennzeichen des Privatwagens der Arbeitnehmer

    Dem Bundesfinanzhof (BFH) lag ein Fall vor, bei dem ein Unternehmen mit vielen seiner Arbeitnehmer einen Werbevertrag geschlossen hatte. Die Arbeitnehmer erhielten ein jĂ€hrliches Entgelt dafĂŒr, dass sie an ihren privaten Kennzeichen einen Werbeschriftzug des Unternehmens anbrachten. Der BFH musste entscheiden, ob das entsprechende Entgelt der Lohnsteuer unterliegt. Das Finanzamt untersuchte den vorliegenden Sachverhalt bei…

    weiterlesen


  • Berichtigung einer Rechnung mit RĂŒckwirkung

    Ein Sachverhalt, den der Bundesfinanzhof (BFH) am 14.11.2022 entschied, beschĂ€ftigte sich mit der rĂŒckwirkenden Berichtigung von Rechnungen und dem damit verbundenen Vorsteuerabzug. Eine Steuerpflichtige machte bei Rechnungserhalt den Vorsteuerabzug in der ausgewiesenen Höhe geltend. Die Angaben zu ihr als LeistungsempfĂ€ngerin waren zwar fehlerhaft bzw. unvollstĂ€ndig, die Vorsteuer erhielt sie aber trotzdem, da anhand der Angaben…

    weiterlesen


  • Zahlungen fĂŒr den Verzicht auf ein Wohnungsrecht

    Werbungskosten sind Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen. Bei vielen Kosten ist es offensichtlich, dass es sich um Werbungskosten handelt, bei anderen Kosten wiederum ist gerichtlich zu entscheiden, ob es sich um Werbungskosten bzw. um private Aufwendungen handelt. Ein Urteil zu abzugsfĂ€higen Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung fĂ€llte der Bundesfinanzhof (BFH) hierzu am…

    weiterlesen


  • Gewinnerzielungsabsicht bei PV-Anlagen

    FĂŒr das Vorliegen eines Gewerbebetriebs ist neben anderen Voraussetzungen eine Gewinnerzielungsabsicht des Unternehmers erforderlich. Diese subjektive Eigenschaft muss im Zweifelsfall an objektiven Kriterien erkennbar sein. Ohne Gewinnerzielungsabsicht und mit durchgehender ErklĂ€rung von Verlusten könnten die EinkĂŒnfte aus Gewerbebetrieb als Liebhaberei aberkannt werden.

    weiterlesen


  • Zeitnahe Dokumentation der Zuordnungsentscheidung

    Bei der Anschaffung oder Herstellung eines Gegenstands hat der Steuerpflichtige die Möglichkeit, diesen ganz oder teilweise seinem umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen zuzuordnen oder ihn auch nur im Umfang der tatsĂ€chlichen unternehmerischen Verwendung in sein Unternehmen einzubeziehen. Die Zuordnung entscheidet letztendlich ĂŒber einen potentiellen Vorsteuerabzug.

    weiterlesen


  • Kurz notiert …

    Lohngleichheit bei TeilzeitbeschĂ€ftigung: Das Bundesarbeitsgericht veröffentlichte im Januar eine Urteilsentscheidung zugunsten von geringfĂŒgig BeschĂ€ftigten. Diese dĂŒrfen bei gleicher Qualifikation und TĂ€tigkeit keinen geringeren Stundenlohn erhalten als VollzeitbeschĂ€ftigte.

    weiterlesen


  • SolidaritĂ€tszuschlag nicht verfassungswidrig

    Bereits seit Jahren laufen Verfahren vor den Gerichten zum SolidaritĂ€tszuschlag (nachfolgend: Soli). Zuletzt ein Verfahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH), welches nun entschieden wurde. Die Klage der Steuerpflichtigen gegen die Festsetzung des Soli fĂŒr die Jahre 2020 und 2021 wegen möglicher Verfassungswidrigkeit wurde abgewiesen.

    weiterlesen


  • Elektronische ArbeitsunfĂ€higkeitsbescheinigung

    Mit dem Jahr 2023 wurde die elektronische ArbeitsunfĂ€higkeitsbescheinigung (eAU) verpflichtend eingefĂŒhrt und betrifft damit sĂ€mtliche Arbeitgeber und -nehmer. Die Arbeitnehmer mĂŒssen nun keinen Papierbescheinigung fĂŒr ihre ArbeitsunfĂ€higkeit vorlegen, sondern der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Daten fĂŒr den jeweiligen Arbeitnehmer bei der entsprechenden Krankenkasse abzurufen. FĂŒr den Arbeitnehmer besteht aber weiterhin die Pflicht sich unverzĂŒglich bei…

    weiterlesen