Kategorie: Steuer-News

  • Kaufpreisaufteilung fĂŒr die GebĂ€ude-AfA

    Wird ein GebĂ€ude oder eine Wohnung fĂŒr Zwecke der Vermietung gekauft, so muss im ersten Veranlagungsjahr die Bemessungsgrundlage ermittelt werden, nach der sich die jĂ€hrliche Abschreibung fĂŒr Abnutzung (AfA) ermittelt. Da diese Berechnung zum Teil komplex sein kann, steht eine „Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung“ vom Bundesministerium der Finanzen zur VerfĂŒgung. Diese Arbeitshilfe war nun Gegenstand im…

    weiterlesen


  • Vereinfachung der ÜberbrĂŒckungshilfe III

    Die Bundesregierung hat sich auf eine Vereinfachung der ÜberbrĂŒckungs-hilfe III geeinigt. Im Wesentlichen umfasst die Vereinfachung die Punkte: FĂŒr alle Unternehmen mit mehr als 30 % Umsatzeinbruch gilt die Berechtigung, die gestaffelte Fixkostenerstattung zu beantragen. Das heißt: keine Differenzierung mehr bei der Förderung nach unterschiedlichen UmsatzeinbrĂŒchen und ZeitrĂ€umen, Schließungsmonaten und direkter oder indirekter Betroffenheit. Die…

    weiterlesen


  • VerlĂ€ngerung der steuerlichen Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger HĂ€rten

    Durch das Coronavirus entstehen betrĂ€chtliche wirtschaftliche SchĂ€den. Die steuerlichen Maßnahmen zur UnterstĂŒtzung der GeschĂ€digten wurden daher verlĂ€ngert. Die nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich negativ wirtschaftlich betroffenen Steuerpflichtigen können bis zum 31.3.2021 unter Darlegung ihrer VerhĂ€ltnisse AntrĂ€ge auf Stundung der bis zum 31.3.2021 fĂ€lligen Steuern stellen. Die Stundungen sind lĂ€ngstens bis zum 30.6.2021 zu gewĂ€hren. DarĂŒber…

    weiterlesen


  • Steuerliche Verbesserung fĂŒr Menschen mit Behinderungen

    Im Behinderten-Pauschbetragsgesetz verabschiedete der Bundesrat neben der Anpassung der Behinderten-PauschbetrĂ€ge auch Steuervereinfachungen, die Steuerpflichtige mit Behinderung von Nachweispflichten entlasten. DarĂŒber hinaus entfallen die Anspruchsvoraussetzungen zur GewĂ€hrung eines Behinderten-Pauschbetrags bei einem Grad der Behinderung unter 50. Die Regelungen gelten ab dem Veranlagungszeitraum 2021. Steuerpflichtige mit Behinderung haben die Möglichkeit Kosten, die zur BewĂ€ltigung ihres Alltags als…

    weiterlesen


  • Wegfall der Steuerbefreiung nach Erbfall ohne zwingende GrĂŒnde fĂŒr Aufgabe der Selbstnutzung

    Vererbt der Erblasser sein GebĂ€ude, welches er vorher bis zu seinem Tod selbst genutzt hat, können die Erben i. d. R. von einer Steuerbefreiung Gebrauch machen. Erbt der verbliebene Ehegatte das GebĂ€ude und nutzt dieses noch mindestens 10 Jahre zu eigenen Wohnzwecken, so wird auf den Erwerb keine Erbschaftsteuer erhoben. Erben dagegen die Kinder das…

    weiterlesen


  • Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlĂ€ngert

    Die Änderung des Corona-Insolvenzaussetzungsgesetzes sieht vor, dass die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.4.2021 verlĂ€ngert wird. Die VerlĂ€ngerung soll den Schuldnern zugutekommen, die einen Anspruch auf finanzielle Hilfen aus den aufgelegten Corona-Hilfsprogrammen haben und deren Auszahlung noch aussteht. Voraussetzung ist grundsĂ€tzlich, dass die Hilfe bis zum 28.2.2021 beantragt wurde und die mögliche Hilfeleistung zur Beseitigung…

    weiterlesen


  • TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2021 stellen

    Vermieter können bis zum 31.3.2021 (Ausschlussfrist) einen Antrag auf Grundsteuererlass bei der zustĂ€ndigen Gemeinde fĂŒr 2020 stellen, wenn sie einen starken RĂŒckgang ihrer Mieteinnahmen im Vorjahr zu verzeichnen haben. Ursachen können z. B. Brand- oder HochwasserschĂ€den, ZahlungsunfĂ€higkeit des Mieters oder SchĂ€den durch Mietnomadentum sein. Insbesondere durch die Corona-bedingten ZahlungsausfĂ€lle können sich EinnahmeausfĂ€lle ergeben, die einen…

    weiterlesen


  • Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet

    Am 18.12.2020 stimmte auch der Bundesrat dem geplanten Jahressteuergesetz 2020 – das noch ein paar Änderungen zum Entwurf erfuhr – zu, sodass dieses nunmehr in Kraft treten kann. Mit dem Gesetz nimmt die Bundesregierung notwendige Anpassungen an EU-Recht und die Rechtsprechung des EuropĂ€ischen Gerichtshofs sowie des Bundesfinanzhofs vor. Aufgegriffen werden aber auch neue Regelungen. Nachfolgend…

    weiterlesen


  • BerĂŒcksichtigung des VerĂ€ußerungserlöses eines teilweise privat genutzten Pkw

    WirtschaftsgĂŒter des gewillkĂŒrten Betriebsvermögens, also GegenstĂ€nde, welche privat und beruflich genutzt werden mit ĂŒber 10 % beruflichem Nutzungsanteil, fĂŒhren oftmals zu verschiedenen Beurteilungen bei dem Unternehmer und dem Finanzamt. Insbesondere die steuerliche BerĂŒcksichtigung bei Pkw ist dabei ein hĂ€ufiges Thema. So war es auch in einem Fall, den der Bundesfinanzhof (BFH) am 16.6.2020 entschied. Gegenstand…

    weiterlesen


  • Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsdienstreisen ab 1.1.2021

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 3.12.2020 die neuen PauschbetrĂ€ge fĂŒr Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten fĂŒr beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen ab 1.1.2021 bekannt gemacht. Eine Reisekostentabelle finden Sie auf der Internetseite des BMF unter: https://www.bundesfinanzministerium.de FĂŒr die in der Bekanntmachung nicht erfassten LĂ€nder ist der fĂŒr Luxemburg geltende Pauschbetrag, fĂŒr nicht erfasste Übersee- und…

    weiterlesen