Kategorie: Steuer-News

  • Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030

    Die Regelungen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 mussten zunĂ€chst in den Vermittlungsausschuss, der etliche Anpassungen gegenĂŒber dem Gesetzentwurf vorgeschlagen hat, die nunmehr als Kompromiss auch von Bund und den LĂ€ndern in der Bundesratssitzung am 20.12.2019 akzeptiert wurden. Bei den komplizierten Vermittlungsverhandlungen wurde ein Durchbruch erzielt, bei dem der CO2-Preis im Verkehr und bei GebĂ€uden…

    weiterlesen


  • SolidaritĂ€tszuschlag entfĂ€llt teilweise ab 2021

    Mit dem „Gesetz zur RĂŒckfĂŒhrung des SolidaritĂ€tszuschlags 1995“, das vom Bundesrat am 29.11.2019 gebilligt wurde, wird die Abschaffung des Soli-Zuschlags gesetzlich definiert und der Soli in einem ersten Schritt – ab 2021 – zugunsten niedriger und mittlerer Einkommen schrittweise zurĂŒckgefĂŒhrt. Bei der EinfĂŒhrung des SolidaritĂ€tszuschlags wurde fĂŒr einkommensteuerpflichtige Personen eine Freigrenze (972 €/1.944 € Einzel-/Zusammenveranlagung) festgelegt.…

    weiterlesen


  • SteuerermĂ€ĂŸigung fĂŒr Handwerkerleistungen trotz Baukindergeld

    Im Rahmen der EinkommensteuererklĂ€rung haben Steuerpflichtige die Möglichkeit, Aufwendungen, welche durch den eigenen Haushalt entstanden sind, als sog. haushaltsnahe Dienstleistungen oder als Handwerkerleistungen steuermindernd geltend zu machen. Handwerkerleistungen fĂŒr Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen mindern die Einkommensteuer um bis zu 20 % der erklĂ€rten Aufwendungen, maximal um 1.200 € im Jahr. Mit Beginn des sog. Baukindergeldes, welches den…

    weiterlesen


  • Neuregelung bei Vermietung eines Homeoffice an den Arbeitgeber

    FĂŒr den Fall, dass ein Steuerpflichtiger ein Arbeitszimmer oder eine Einliegerwohnung als Homeoffice an seinen Arbeitgeber vermietet, vertraten der Bundesfinanzhof  und auch die Finanzverwaltung bisher die Auffassung, dass dabei grundsĂ€tzlich von einer Einkunftserzielungsabsicht auszugehen ist, selbst wenn befristete VertrĂ€ge o. Ä. dagegen sprechen. Entsprechend konnten die Aufwendungen steuerlich – ohne EinschrĂ€nkung – geltend gemacht werden. Der…

    weiterlesen


  • Aufbewahrungsfristen

    Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder GeschĂ€ftsbrief empfangen oder abgesandt worden sind oder der Buchungsbeleg entstanden ist. Im Einzelnen können nachfolgend aufgezeigte Unterlagen nach dem 31.12.2019 vernichtet werden: »   Aufbewahrungsfrist 10…

    weiterlesen