-
Ist die Energiepreispauschale steuerbar? Revision beim BFH eingelegt
Der Gesetzgeber hatte mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 eine Energiepreispauschale (EPP) eingefĂŒhrt, die Berechtigte in Höhe von 300 ⏠erhielten. Im Gesetz ist die Steuerbarkeit der erhaltenen Zuwendung geregelt. Je nach persönlichen steuerlichen VerhĂ€ltnissen kann eine Steuerpflicht entstehen. Per Gesetz ist die EPP den EinkĂŒnften aus nichtselbststĂ€ndiger TĂ€tigkeit bzw. alternativ den sonstigen EinkĂŒnften zugeordnet. Eine Vielzahl…
-
VerlĂ€ngerung der TarifermĂ€Ăigung fĂŒr EinkĂŒnfte aus Land- und Forstwirtschaft
Der Gesetzgeber hatte befristet bis zum Veranlagungszeitraum 2022 eine TarifermĂ€Ăigung fĂŒr EinkĂŒnfte aus Land- und Forstwirtschaft verabschiedet. Die VerlĂ€ngerung der TarifermĂ€Ăigung, welche rĂŒckwirkend ab dem Veranlagungszeitraum 2023 befristet bis zum Veranlagungszeitraum 2028 gelten soll, hat der Bundestag am 5.7.2024 beschlossen. Der Bundesrat muss noch zustimmen, was bei Redaktionsschluss noch nicht der Fall war. Die TarifermĂ€Ăigung…
-
Leasing-Sonderzahlung als Betriebsausgabe
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte sich mit der Frage zu befassen, wie Leasingzahlungen, insbesondere Leasing-Sonderzahlungen, aufzuteilen sind, wenn ein Fahrzeug sowohl privat als auch beruflich genutzt wird. Konkret ging es um die Frage, ob Leasing-Sonderzahlungen, durch welche die laufenden Leasingraten gesenkt werden können bzw. konnten, zeitanteilig auf die Monate aufzuteilen sind oder bei einer EinnahmeĂŒberschussrechnung vollstĂ€ndig…
-
Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen – Zeitpunkt und Dokumentation der Entscheidung
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sich mit Schreiben vom 17.5.2024 als Folge mehrerer Entscheidungen des Bundesfinanzhofes (BFH) aus dem Jahr 2022 sowie einer Entscheidung des EuropĂ€ischen Gerichtshofes (EuGH) aus dem Jahr 2021 zur Zuordnung von GegenstĂ€nden zum Betriebs- oder Privatvermögen im Rahmen des Vorsteuerabzugs geĂ€uĂert sowie zu den Fragen der Fristgebundenheit entsprechender Mitteilungen an…
-
Die Wahl der richtigen Steuerklasse und ihre Bedeutung
Die Wahl der richtigen Steuerklasse und ihre tatsĂ€chliche Auswirkung fĂŒhrt bei vielen Steuerpflichtigen immer wieder zu Unsicherheiten. Die gute Nachricht vorab: Wer eine evtl. nachteilige Steuerklasse gewĂ€hlt hat, kann dies in den meisten FĂ€llen ohne negative Auswirkungen korrigieren. Lohnsteuerklassen gibt es nur fĂŒr Arbeitnehmer, also bei EinkĂŒnften aus nichtselbststĂ€ndiger Arbeit und unbeschrĂ€nkter Steuerpflicht. UnbeschrĂ€nkt steuerpflichtig…
-
VerspÀtete Pauschalbesteuerung kann teuer werden
Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 23.4.2024 (Az. B 12 BA 3/22 R) entschieden, dass die Pauschalbesteuerung mit 25 % fĂŒr Aufwendungen bei Betriebsfeiern oberhalb von 110 ⏠unverzĂŒglich mit der nĂ€chsten Entgeltabrechnung durchzufĂŒhren ist. Eine spĂ€tere Anmeldung der Pauschalbesteuerung fĂŒhrt sozialversicherungsrechtlich dazu, dass Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile fĂŒr sĂ€mtliche Sozialversicherungszweige nachzuzahlen sind. Eine steuerrechtlich andere Regelung…
-
Umsatzsteuerpflicht bei Online-Veranstaltungsdienstleistungen undOnline-Dienstleistungen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sich wegen fortschreitender Digitalisierung mit Schreiben vom 29.4.2024 zur umsatzsteuerlichen Definition, Einordnung und Abgrenzung von Online-Veranstaltungsdienstleistungen und Online-Dienstleistungen an Endverbraucher (B2C) geĂ€uĂert. Insbesondere geht es um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen digitale Angebote von einer Umsatzsteuerbefreiung oder -ermĂ€Ăigung profitieren, wenn diese auch bei analoger Erbringung umsatzsteuerfrei oder…
-
Keine VerlustberĂŒcksichtigung im Jahr der Verschmelzung bei Ăbernehmer durch Saldierung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14.3.2024 (Az. IV R 6/21) entschieden, dass bei Verschmelzung einer Personengesellschaft auf eine andere Personengesellschaft â hierunter ist der steuerneutrale Zusammenschluss zweier Unternehmen zu verstehen â der bis zum Ăbertragungsstichtag entstandene Gewinn im Jahr der Verschmelzung nicht mit dem Verlust saldiert werden kann, den die ĂŒbertragende Personengesellschaft bis…
-
Lohnsteuerpauschalierung auch bei Betriebsveranstaltung im âkleinen Kreisâ
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27.3.2024 (Az. VI R 5/22) entschieden, dass ein Arbeitgeber seit der GesetzesĂ€nderung ab dem Veranlagungszeitraum 2015 auch bei Betriebsveranstaltungen, die nicht allen Angehörigen eines Betriebs oder eines Betriebsteils offenstehen, die Versteuerung des Sachbezugs durch die Lohnsteuerpauschalierung mit 25 % ĂŒbernehmen kann. Viele Unternehmen veranstalten fĂŒr ihre Belegschaft z.B.…
-
Das ZuwendungsempfÀngerregister ist online
Das Bundeszentralamt fĂŒr Steuern (BZSt) ist zustĂ€ndig fĂŒr das neu geschaffene ZuwendungsempfĂ€ngerregister. Es handelt sich hierbei um ein bundesweit zentrales Register, welches alle Organisationen umfasst, die berechtigt sind, sog. Spendenquittungen auszustellen. Die Daten werden von den zustĂ€ndigen FinanzĂ€mtern ab 2024 sukzessiv an das BZSt ĂŒbermittelt. Auch auslĂ€ndische Organisationen aus EU- bzw. EWR-LĂ€ndern können auf Antrag…