-
Hilfen fĂŒr AdventsmĂ€rkte durch die ĂberbrĂŒckungshilfe IV
Die neue ĂberbrĂŒckungshilfe IV soll insbesondere Schaustellern, Marktleuten und privaten Veranstaltern von abgesagten Advents- und WeihnachtsmĂ€rkten als Hilfe dienen, die von den Corona-SchutzmaĂnahmen besonders betroffen sind. AuĂerdem sollen die sog. âHĂ€rtefallhilfenâ, der âSonderfonds des Bundes fĂŒr Messen und Ausstellungenâ, der âSonderfonds des Bundes fĂŒr Kulturveranstaltungenâ, das Programm âCorona-Hilfen Profisportâ sowie das âKfW-Sonderprogrammâ weitergefĂŒhrt werden.
-
Neue Regeln beim Sachbezug seit dem 1.1.2022
Unter einem sog. âSachbezugâ versteht man Einnahmen aus einem ArbeitsverhĂ€ltnis, welche nicht in Geld bestehen. Diese geldwerten Vorteile können sich in einer Natural-, Sach- oder zusĂ€tzlichen Leistung darstellen. Sachbezug oder Sachlohn ist bis zu einer Grenze von 50 ⏠(bis 31.12.2021 bis 44 âŹ) im Monat steuer- und sozialversicherungsfrei. Dadurch ergeben sich finanzielle Vorteile gegenĂŒber der…
-
Leistungsbeschreibung in Rechnungen
Die Anforderungen an ausgestellte Rechnungen fĂŒhren in der Praxis hĂ€ufig zu unterschiedlichen Auffassungen zwischen Finanzverwaltung und Unternehmer. RegelmĂ€Ăig Ă€ndern und prĂ€zisieren aber auch Gerichte die notwendigen Anforderungen. Dies ist durch den Bundesfinanzhof (BFH) bezĂŒglich einer ausreichenden Leistungsbeschreibung vorgenommen worden. Im Hinblick auf jenes Urteil wurde nun ein BMF-Schreiben veröffentlicht, welches die vorgenommene Ănderung beschreibt.
-
VerlĂ€ngerung der InnovationsprĂ€mie fĂŒr E-Autos bis Ende 2022
Um die E-MobilitĂ€t weiterhin zu fördern, wurde die aktuelle InnovationsprĂ€mie fĂŒr Elektrofahrzeuge zunĂ€chst um ein Jahr verlĂ€ngert. KĂ€ufer von rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen erhalten im Jahr 2022 vom Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) weiterhin bis zu 9.000 ⏠Förderung. Plug-In-Hybride werden mit maximal 6.750 ⏠gefördert. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine,…
-
Erhebung der Umsatzsteuer fĂŒr eine Fastfood-Filiale
Steht einer Fastfood-Filiale ein gemeinschaftlich genutzter Verzehrbereich zur VerfĂŒgung, in dem die Kunden die dort verkauften Speisen und GetrĂ€nke zu sich nehmen können, ist fĂŒr die Filiale der allgemeine Umsatzsteuersatz zu Grunde zu legen. Zu dieser Entscheidung kam das Finanzgericht DĂŒsseldorf (FG) in einem Urteil vom 4.9.2019. Im entschiedenen Fall verkaufte eine Steuerpflichtige in einem…
-
Gewinne aus KryptowÀhrungsgeschÀften sind steuerpflichtig
Gewinne aus der VerĂ€uĂerung von KryptowĂ€hrungen sind steuerpflichtig. Zu diesem Schluss kommt das Finanzgericht Baden-WĂŒrttemberg in einem Urteil vom 11.6.2021. In seiner EinkommensteuererklĂ€rung wies ein Steuerpflichtiger Gewinne aus dem Handel mit KryptowĂ€hrungen aus. Der Handel wurde durch seinen Sohn treuhĂ€nderisch ausgefĂŒhrt. Der Steuerpflichtige kaufte sich in das Portfolio seines Sohnes ein, die Beteiligungsquoten waren dabei…
-
Erbschaftsteuer bei Hinzuerben von DoppelhaushÀlften
Soweit der Ehegatte oder die Nachkommen nicht sowieso schon in dem Haushalt des Erblassers gelebt haben, können sie dessen selbstgenutztes Haus steuerfrei erben, wenn sie es nach dem Tod unmittelbar selbst bewohnen oder Vorbereitungen treffen, dieses möglichst zeitnah beziehen zu können. In einem vom Bundesfinanzhof (BFH) am 6.5.2021 entschiedenen Fall erbte ein Steuerpflichtiger von seinem…
-
Steuer-ID ab 2022 auch im Minijob melden
Auch der Verdienst aus einem Minijob ist steuerpflichtig. Der Arbeitgeber kann selbst entscheiden, ob der Verdienst pauschal oder nach individuellen Merkmalen (Lohnsteuerklassen) des Minijobbers versteuert werden soll. Arbeitgeber mĂŒssen ab dem 1.1.2022 die Steuer-IDs ihrer gewerblichen Minijobber im elektronischen Meldeverfahren an die Minijob-Zentrale ĂŒbermitteln. Dies gilt unabhĂ€ngig davon, ob Arbeitgeber die Steuer pauschal an die…
-
Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
Nach den Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes (UStG) muss der Unternehmer ein Doppel der Rechnung, die er selbst oder ein Dritter in seinem Namen und fĂŒr seine Rechnung ausgestellt hat, sowie alle Rechnungen, die er erhalten oder die ein LeistungsempfĂ€nger oder in dessen Namen und fĂŒr dessen Rechnung ein Dritter ausgestellt hat, 10 Jahre aufbewahren. Die Rechnungen…
-
Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen bzw. Blockheizkraftwerken
Mit Schreiben vom 29.10.2021 prĂ€zisierte das Bundesministerium fĂŒr Finanzen (BMF) die steuerliche Vereinfachungsregelung beim Betrieb kleiner Photovoltaikanlagen (mit einer installierten Leistung von bis zu 10 kW/kWp) und vergleichbarer Blockheizkraftwerke (mit einer installierten Leistung von bis zu 2,5 kW/kWp). Danach unterstellt das Finanzamt ohne weitere PrĂŒfung, dass ein einkommensteuerlich unbeachtlicher Liebhabereibetrieb vorliegt, wenn der Betreiber schriftlich erklĂ€rt,…