Kategorie: Steuer-News

  • Elektronische Bereitstellung von Kassenbelegen

    Seit dem 1.1.2020 ist ein neues Kassengesetz in Kraft getreten, welches nun zur elektronischen Belegausgabe verpflichtet. Vereinfacht gesagt heißt das, dass jeder Kunde bei Verwendung einer elektronischen Kasse einen Beleg erhalten muss, unabhĂ€ngig vom Rechnungsbetrag oder der Art des Kaufs. Die Belegausgabe selbst muss jedoch nicht unbedingt auf Papier erfolgen. Es steht dem Unternehmer frei…

    weiterlesen


  • PrĂ€mien zur Sicherung von AusbildungsplĂ€tzen

    Mit dem Maßnahmenpaket „AusbildungsplĂ€tze sichern“ will die Bundesregierung die Folgen der Corona-Pandemie auf den Lehrstellenmarkt abfedern. DafĂŒr hat sie ein Hilfsprogramm fĂŒr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beschlossen, mit dem ausbildungswillige Betriebe in den Jahren 2020 und 2021 unterstĂŒtzt werden. Gefördert werden KMU mit bis zu 249 BeschĂ€ftigten, die eine Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen oder…

    weiterlesen


  • VergĂŒtung fĂŒr Steuerberater wurde angemessen angepasst

    Am 5.6.2020 brachte der Bundesrat die Novellierung der SteuerberatervergĂŒtungsverordnung (StBVV) auf den Weg, die zum 1.7.2020 in Kraft trat. So konnte die Bundessteuerberaterkammer erreichen, dass der Gesetzgeber die StBVV erstmals seit neun Jahren an die wirtschaftlichen Entwicklungen anpasst und Steuerberater angemessen vergĂŒtet werden. Die Werte in den Tabellen der StBVV, die u. a. die VergĂŒtung…

    weiterlesen


  • Gezielte Zuwendung ist keine Spende

    Spenden an politische Parteien oder an gemeinnĂŒtzige Organisationen oder Vereine, bei denen es sich – im Regelfall – um eine steuerbefreite Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse handelt, können steuermindernd geltend gemacht werden. In einem vom Finanzgericht Köln (FG) am 11.12.2018 entschiedenen Fall beteiligte sich eine Steuerpflichtige in einem Tierschutzverein. Einen Problemhund, welcher dort untergebracht war, gab…

    weiterlesen


  • Bundesregierung beschließt (Corona-)Konjunktur-Programm

    Mit einem 57 Seiten umfassenden Eckpunktepapier, das der Koalitionsausschuss am 3.6.2020 vorstellte, will die Bundesregierung die Konjunktur wieder ankurbeln, ArbeitsplĂ€tze erhalten und die Wirtschaftskraft Deutschlands stĂ€rken. Die fĂŒr Steuerpflichtige wichtigsten Punkte sollen nachfolgend auszugsweise aufgezeigt werden. Die UmsatzsteuersĂ€tze sollen zur StĂ€rkung der Binnennachfrage befristet vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020 von 19 % auf 16 %…

    weiterlesen


  • Steuerbefreiung fĂŒr ZuschĂŒsse zum Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld

    Viele Arbeitgeber stocken das Kurzarbeitergeld ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf. ZuschĂŒsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld sind nach geltender Rechtslage steuerpflichtiger Arbeitslohn. Im Sozialversicherungsrecht rechnen die ZuschĂŒsse bis zu 80 % des letzten Nettogehalts nicht zum Arbeitsentgelt und sind daher beitragsfrei. Entsprechend der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung werden ZuschĂŒsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld und zum Saison-Kurzarbeitergeld bis 80…

    weiterlesen


  • Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung verlĂ€ngert

    Durch die Schul- und Kitaschließungen wegen des Corona-Virus sind auch Eltern mit kleinen Kindern vor besondere Herausforderungen gestellt. DafĂŒr hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zusammengestellt, nachdem Eltern einen Anspruch auf EntschĂ€digung in Höhe von 67 % des monatlichen Nettoeinkommens (maximal 2.016 €) fĂŒr bis zu sechs Wochen haben. Der Anspruch auf Lohnfortzahlung wurde nunmehr verlĂ€ngert,…

    weiterlesen


  • Verbesserungen beim Elterngeld

    Der Bundesrat billigte am 15.5.2020 einen Gesetzesbeschluss des Bundes­tages, bei dem Verbesserungen beim Elterngeld vorgesehen sind. Aufschub der Elterngeldmonate: Eltern, die in systemrelevanten Branchen und Berufen arbeiten, dĂŒrfen ihre Elterngeldmonate aufschieben. Die Pflicht diese bis zum 14. Lebensmonat des Kindes zu nehmen, entfĂ€llt in diesen FĂ€llen. Geringerer Verdienst wird nicht berĂŒcksichtigt: I. d. R. bestimmt sich…

    weiterlesen


  • Streitige Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums zur Kaufpreisaufteilung

    Im Veranlagungsjahr der erstmaligen Vermietung wird bei der Bearbeitung der EinkommensteuererklĂ€rung die Bemessungsgrundlage fĂŒr die Abschreibung fĂŒr Abnutzung (AfA) ermittelt. Diese errechnet sich aus sĂ€mtlichen Anschaffungskosten des GebĂ€udes, abzĂŒglich des Anteils fĂŒr den Grund und Boden. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat zu diesem Zweck eine Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung veröffentlicht, welche in der Praxis hĂ€ufig…

    weiterlesen


  • Musterverfahren zur Doppelbesteuerung von Renten

    In der steuerlichen Fachwelt wird immer hĂ€ufiger die Auffassung vertreten, dass die Besteuerung der gesetzlichen Altersrenten seit Jahrzehnten – durch eine langfristige Doppelbesteuerung – rechtswidrig ist. Zu diesem Sachverhalt ist nunmehr beim Finanzgericht des Saarlandes (FG)  ein weiteres Musterverfahren unter dem Aktenzeichen 3 K 1072/20 anhĂ€ngig. In dem zu entscheidenden Fall bezieht ein Steuerpflichtiger eine…

    weiterlesen