Kategorie: Steuer-News

  • KaufpreisprĂ€mie fĂŒr Elektro- und Hybridfahrzeuge verlĂ€ngert und erhöht

    Um einen nennenswerten Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffbelastung der Luft zu erreichen, hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, mithilfe des Förderprogramms ElektromobilitĂ€t (Umweltbonus) den Absatz neuer Pkw mit Elektro-, Hybrid- und Wasserstoff-/Brennstoffzellenantrieb mit einer PrĂ€mie zu fördern. Die KaufprĂ€mie fĂŒr Pkw mit Elektro-, Hybrid- und Wasserstoff-/Brennstoffzellenantrieb gilt rĂŒckwirkend fĂŒr alle Fahrzeuge, die ab dem…

    weiterlesen


  • Kosten fĂŒr die Erstausbildung bleiben steuerlich nicht abzugsfĂ€hig

    Ein Steuerpflichtiger, der eine erstmalige Ausbildung (Studium oder Berufsausbildung) beginnt, kann die damit entstehenden Kosten nicht unbegrenzt als „Werbungskosten“, sondern nur in Höhe von bis zu 6.000 € im Jahr als „Sonderausgaben“ steuerlich absetzen. Das gilt jedoch nicht fĂŒr Ausbildungen, die der Auszubildende im Rahmen eines vergĂŒteten DienstverhĂ€ltnisses absolviert. Als Erstausbildung im Sinne des Einkommensteuergesetzes…

    weiterlesen


  • Untergang von Verlusten aus Gewerbebetrieb bei Betriebsverpachtung?

    Ein Gewerbetreibender, welcher sein Unternehmen nicht weiter ausĂŒben will, kann sein Gewerbe abmelden und aufgeben oder verĂ€ußern. Dabei kommt es in beiden FĂ€llen zur Aufdeckung stiller Reserven und damit zur Besteuerung eines Aufgabe- oder VerĂ€ußerungsgewinns. Vermietet der Steuerpflichtige seinen Betrieb im Anschluss an eine Betriebsaufgabe, befinden sich die GegenstĂ€nde nun im Privatvermögen und er erzielt…

    weiterlesen


  • Vorsteuerabzug von Mietereinbauten bei Arztpraxen

    Mietereinbauten bezeichnen Bauten oder Baumaßnahmen, welche vom Mieter auf fremdem, z. B. angemietetem Grund oder in GebĂ€uden errichtet werden. Veranlasst worden sind die Maßnahmen durch den Mieter, welcher anschließend auch die Rechnung dafĂŒr trĂ€gt. Dabei handelt es sich i. d. R. um materielle WirtschaftsgĂŒter. Wichtig ist, dass selbststĂ€ndige WirtschaftsgĂŒter vorliegen. Bei Erhaltungsaufwand handelt es sich…

    weiterlesen


  • Fragliche AusĂŒbung des Zuordnungswahlrechts fĂŒr die Umsatzsteuer

    Bei Anschaffung eines Gegenstands/GebĂ€udes hat der Unternehmer ein Wahlrecht, ob eine Zuordnung zum Privat- oder Betriebsvermögen erfolgen soll. GrundsĂ€tzlich ist dieses bereits bei Anschaffung auszuĂŒben, tatsĂ€chlich jedoch kann aus praktischen GrĂŒnden eine „zeitnahe“ Zuordnung auch erst mit Abgabe der Umsatzsteuer-JahreserklĂ€rung erfolgen. Dabei ist die gesetzliche Abgabefrist einzuhalten (zzt. der 31.7. des Folgejahres). So sahen zumindest…

    weiterlesen


  • NachtrĂ€gliche Erbschaftsteuer fĂŒr Familienwohnheim

    Bei der Berechnung der Erbschaftsteuer ist der Vermögensanfall zu ermitteln, der sich aus dem vererbten Vermögen ergibt. Wird ein bebautes GrundstĂŒck auf den verbleibenden Ehegatten von Todes wegen ĂŒbertragen, so unterliegt dieser Vorgang nicht der Besteuerung, wenn der Ehegatte das GebĂ€ude in den folgenden zehn Jahren selbst bewohnt. Dies gilt nicht, wenn er aus zwingenden…

    weiterlesen


  • Vorsicht vor Betrugs-E-Mails bei Registrierung im Transparenzregister

    Zurzeit hĂ€ufen sich betrĂŒgerische E-Mails bei der Registrierung im Transparenzregister. Demnach werden E-Mails mit dem Absender „Organisation Transparenzregister e. V.“ an diejenigen versendet, welche sich dort regis­trieren lassen wollten. Angeblich ist dieser Vorgang kostenpflichtig, bei unterbleibender Zahlung könne man sogar Bußgelder festsetzen. TatsĂ€chlich ist die Registrierung jedoch kostenlos! Der offizielle Name der Website lautet www.transparenzregister.de.…

    weiterlesen


  • SteuerermĂ€ĂŸigung fĂŒr energetische Maßnahmen bei eigengenutzten GebĂ€uden

    Mit den Regelungen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 fördert der Gesetzgeber auch steuerlich technologieoffene energetische GebĂ€udesanierungsmaßnahmen ab 2020. So ermĂ€ĂŸigt sich fĂŒr energetische Maßnahmen an einem in der EuropĂ€ischen Union oder dem EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum gelegenen, zu eigenen Wohnzwecken genutztem GebĂ€ude auf Antrag die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die sonstigen SteuerermĂ€ĂŸigungen, im Kalenderjahr des Abschlusses…

    weiterlesen


  • Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht

    Seit dem 1.1.2020 muss fĂŒr den Beteiligten an einem GeschĂ€ftsvorfall, der mithilfe eines elektronischen Aufzeichnungssystems erfasst wird, ein Beleg erstellt und diesem zur VerfĂŒgung gestellt werden. Der Beleg kann elektronisch oder in Papierform erstellt werden. Aus GrĂŒnden der Zumutbarkeit und PraktikabilitĂ€t besteht bei einem Verkauf von Waren an eine Vielzahl von nicht bekannten Personen die…

    weiterlesen


  • VerschĂ€rfung bei SachbezĂŒgen; hier: Gutscheine

    Mit dem Jahressteuergesetz 2019 wurden die Regelungen zum 1.1.2020 bei den SachbezĂŒgen – insbesondere bei Gutscheinen – verschĂ€rft. So sah der Referentenentwurf eine Ausweitung der Definition der „Geldleistung“ in Abgrenzung zum „Sachbezug“ vor. Diese VerschĂ€rfung, die im Regierungsentwurf nicht enthalten war, ist nunmehr doch noch in das Gesetz eingeflossen. Mit der neuen gesetzlichen Definition der…

    weiterlesen