-
Verbesserungen beim Elterngeld
Der Bundesrat billigte am 15.5.2020 einen Gesetzesbeschluss des BundesÂtages, bei dem Verbesserungen beim Elterngeld vorgesehen sind. Aufschub der Elterngeldmonate: Eltern, die in systemrelevanten Branchen und Berufen arbeiten, dĂŒrfen ihre Elterngeldmonate aufschieben. Die Pflicht diese bis zum 14. Lebensmonat des Kindes zu nehmen, entfĂ€llt in diesen FĂ€llen. Geringerer Verdienst wird nicht berĂŒcksichtigt: I. d. R. bestimmt sich…
-
Streitige Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums zur Kaufpreisaufteilung
Im Veranlagungsjahr der erstmaligen Vermietung wird bei der Bearbeitung der EinkommensteuererklĂ€rung die Bemessungsgrundlage fĂŒr die Abschreibung fĂŒr Abnutzung (AfA) ermittelt. Diese errechnet sich aus sĂ€mtlichen Anschaffungskosten des GebĂ€udes, abzĂŒglich des Anteils fĂŒr den Grund und Boden. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat zu diesem Zweck eine Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung veröffentlicht, welche in der Praxis hĂ€ufig…
-
Musterverfahren zur Doppelbesteuerung von Renten
In der steuerlichen Fachwelt wird immer hĂ€ufiger die Auffassung vertreten, dass die Besteuerung der gesetzlichen Altersrenten seit Jahrzehnten â durch eine langfristige Doppelbesteuerung â rechtswidrig ist. Zu diesem Sachverhalt ist nunmehr beim Finanzgericht des Saarlandes (FG) ein weiteres Musterverfahren unter dem Aktenzeichen 3 K 1072/20 anhĂ€ngig. In dem zu entscheidenden Fall bezieht ein Steuerpflichtiger eine…
-
Themeninfo zur Ănderung des Umsatzsteuergesetzes ab 1. Juli 2020
Themeninformation zu den Ănderungen bei der Umsatzsteuer ab 1.7.2020 bis 31.12.2020  1. Befristete Reduzierung des allgemeinen und ermĂ€Ăigten Umsatzsteuersatzes Mit einem 57 Punkte umfassenden Eckpunktepapier beschloss der Koalitionsausschuss am 3.6.2020 ein Konjunkturprogramm, das die Auswirkungen der Corona-Pandemie schneller und leichter ĂŒberwinden helfen soll. Als eine der zentralen MaĂnahmen gilt wohl die vom 1.7.2020 bis…
-
Ănderung des Umsatzsteuergesetzes ab 1.7.2020
Im Rahmen des am 3.6.2020 verkĂŒndeten Konjunktur- und KrisenbewĂ€ltigungspakets hat die Bundesregierung weitreichende Ănderungen des Umsatzsteuergesetzes beschlossen. So soll zur Ankurbelung der Nachfrage eine temporĂ€re Absenkung der derzeit geltenden UmsatzsteuersĂ€tze erfolgen. Diese auf den ersten Blick erfreuliche MaĂnahme wirft jedoch bei nĂ€herer Betrachtung erhebliche Fragen und Unsicherheiten auf. Damit Ihnen und uns die Umsetzung der…
-
Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
Neben der finanziellen UnterstĂŒtzung durch unkomplizierte und gĂŒnstige KfW-Kredite unterstĂŒtzte die Bundesregierung auch sog. Solo-SelbststĂ€ndige, Angehörige der Freien Berufe, KĂŒnstler und Kleinstunternehmen â unter weiteren Voraussetzungen z. B. Antragstellung bis zum 31.5.2020 â in Form von ZuschĂŒssen. Der Zuschuss des Bundes fĂŒr Betriebe, die bis zu 5 Mitarbeiter beschĂ€ftigen, belief sich zunĂ€chst bis zu 9.000…
-
Corona-Krise: Pauschaler VerlustrĂŒcktrag fĂŒr betroffene Unternehmen möglich
Mit der Möglichkeit von der Corona-Krise betroffener Steuerpflichtiger mit Gewinn- und VermietungseinkĂŒnften einen âpauschalen VerlustrĂŒcktragâ in Anspruch zu nehmen, will das Bundesfinanzministerium (BMF) fĂŒr kleine Unternehmen und SelbststĂ€ndige im Handel, in der Kultur und im Gastronomiebereich notwendige LiquiditĂ€t schaffen. So können sie neben den bereits fĂŒr 2020 geleisteten Vorauszahlungen auch eine Erstattung von fĂŒr 2019…
-
Teilweise Erhöhungen des Kurzarbeitergeldes
Die Bundesregierung erleichtert den Zugang zum Kurzarbeitergeld rĂŒckwirkend zum 1.3.2020. Danach wird mit dem âSozialschutzpaket IIâ eine befristete Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, das u. a. von der Dauer der Kurzarbeit abhĂ€ngig ist, eingefĂŒhrt. Bisher zahlt die Bundesagentur fĂŒr Arbeit bei Kurzarbeit 60 % und fĂŒr Eltern 67 % des Lohnausfalls. Nunmehr soll ab dem 4. Monat…
-
ErklĂ€rungsfrist fĂŒr Lohnsteueranmeldungen vorĂŒbergehend verlĂ€ngert
Durch die Auswirkungen des Corona-Virus sind viele Arbeitgeber unverschuldet daran gehindert, die monatlichen oder vierteljĂ€hrlichen LohnÂsteuer-Anmeldungen fristgerecht abzugeben. Mit Schreiben vom 23.4.2020 gewĂ€hrt das Bundesfinanzministerium nunmehr eine FristverlĂ€ngerung im Einzelfall. Danach können Arbeitgebern die Fristen zur Abgabe monatlicher oder vierteljĂ€hrlicher Lohnsteuer-Anmeldungen wĂ€hrend der Corona-Krise im Einzelfall auf Antrag verlĂ€ngert werden, soweit sie selbst oder der…
-
Vorteil fĂŒr Bezieher einer Vollrente wegen Alters
Altersvollrentner, die die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben, mĂŒssen bei AusĂŒbung einer BeschĂ€ftigung eine Hinzuverdienstgrenze von 6.300 ⏠pro Kalenderjahr beachten. Die Hinzuverdienstgrenze hat der Gesetzgeber mit dem Sozialschutz-Paket fĂŒr den Zeitraum vom 1.1.2020 bis 31.12.2020 auf 44.590 ⏠hochgesetzt. JahreseinkĂŒnfte bis zu dieser Höhe fĂŒhren somit nicht zu einer KĂŒrzung einer vorgezogenen Altersrente. Die Anhebung…