-
PauschbetrĂ€ge fĂŒr Sachentnahmen 2024
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 12.2.2024 die fĂŒr das Kalenderjahr 2024 geltenden PauschalbetrĂ€ge bei Sachentnahmen (unentgeltliche Wertabgaben) fĂŒr Nahrungsmittel und GetrĂ€nke mitgeteilt. Hierbei handelt es sich um JahresbetrĂ€ge. Bei monatlicher Buchung sind die BetrĂ€ge zu zwölfteln. Der Gesetzgeber nimmt an, dass Personen, die Nahrungsmittel und GetrĂ€nke gewerblich verkaufen, diese auch privat…
-
Wachstumschancengesetz â ein kurzer Ăberblick
Das sog. Wachstumschancengesetz (WCG) ist am 28.3.2024 in Kraft getreten. Die Ănderungen gelten gröĂtenteils rĂŒckwirkend ab 2023 bzw. zum 1.1.2024, in Teilen aber auch erst ab 1.1.2025 oder spĂ€ter. Einige Steuerentlastungen sind zeitlich befristet. Die beschlossenen MaĂnahmen betreffen vor allem Unternehmen und Investoren, aber auch Arbeitnehmer und Rentner. Ăber gestrichene MaĂnahmen und geringere Erhöhungen als…
-
Die E-Rechnung fĂŒr Unternehmen ab 1.1.2025
In Deutschland wird die Ausstellung elektronischer Rechnungen im GeschĂ€ftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) zukĂŒnftig verpflichtend. Diese Ănderung ist Teil des sog. Wachstumschancengesetzes, welches am 22.3.2024 die letzte parlamentarische HĂŒrde genommen hat. Betroffen sind Lieferungen und Leistungen zwischen Unternehmen, wenn beide in Deutschland ansĂ€ssig sind. Die AnsĂ€ssigkeit wird definiert durch Sitz, GeschĂ€ftsleitung oder BetriebsstĂ€tte im Inland. Bei…
-
Bei unentgeltlicher Pflege Steuervorteil nutzen
Eine Möglichkeit zur steuerlichen Entlastung bietet sich fĂŒr Personen, die Verwandte ab Pflegegrad 2 in der eigenen oder deren Wohnung unentgeltlich pflegen. Diese Wohnung darf auch im EU-Ausland oder einem EWR-Staat liegen. Der Pflege-Pauschbetrag, kann als âauĂergewöhnliche Belastungâ in der SteuererklĂ€rung geltend gemacht werden. Dieser steht nicht nur Verwandten, sondern auch Ehepartnern, Freunden, Nachbarn zu…
-
Einkommensteuer bei Verkauf von Immobilien aus Erbengemeinschaft           â RechtsprechungsĂ€nderung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich mit aktuellem Urteil (IX R 13/22) zu der Frage geĂ€uĂert, ob der entgeltliche Erwerb eines Anteils an einer Erbengemeinschaft, zu der auch Grundbesitz gehört, und die zeitnahe VerĂ€uĂerung des GrundstĂŒcks ein privates VerĂ€uĂerungsgeschĂ€ft darstellen, mit der Folge, dass der daraus erzielte Ăberschuss als sonstige EinkĂŒnfte im Rahmen der Einkommensbesteuerung steuerpflichtig…
-
Berufliche Weiterbildung: Darlehenserlass kann Steuerlast erhöhen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kĂŒrzlich entschieden (Urteil vom 23.11.2023 â VI R 9/21), dass der Teilerlass eines Darlehens, welches fĂŒr eine berufliche Fortbildung gewĂ€hrt wurde, als steuerpflichtiger Zufluss in dem Jahr zu werten ist, in dem der Erlass erfolgt. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Darlehenserlass an das Bestehen der AbschlussprĂŒfung gekoppelt ist. Im konkreten…
-
Steuerbefreiung der Einnahmen aus kleinen PV-Anlagen
Mini-Solaranlagen, oft als Balkonkraftwerke bezeichnet, erfreuen sich groĂer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund der Förderungen in zahlreichen StĂ€dten und BundeslĂ€ndern. Aber bis zu welcher Leistungsgrenze in Kilowatt können diese Anlagen von Mietern und EigentĂŒmern betrieben werden, ohne dass Einkommensteuer auf die erzeugte Energie anfĂ€llt? Eine Einkommensteuerbefreiung gilt fĂŒr Anlagenbetreiber, wenn die Nennleistung bei EinfamilienhĂ€usern, NebengebĂ€uden und…
-
Status des Wachstumschancengesetzes
Nachdem der Bundestag am 17.11.2023 das sog. Wachstumschancengesetz beschlossen und der Bundesrat am 24.11.2023 seine erforderliche Zustimmung verweigert hatte, wurde am gleichen Tag der Vermittlungsausschuss angerufen. Dieser hat am 21.2.2024 ein Ergebnis mit stark reduzierten MaĂnahmen innerhalb des Gesetzespakets vorgeschlagen. Der Bundestag hat am 23.2.2024 das Vermittlungsergebnis bestĂ€tigt. Da der Bundesrat erst nach Drucklegung dieser…
-
Keine Steuerbefreiung fĂŒr den Verkauf von GartengrundstĂŒcken
In einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) v. 26.9.2023 wurde klargestellt, dass der Verkauf eines vom WohngrundstĂŒck abgetrennten GartengrundstĂŒcks nicht von der Einkommensteuer befreit ist. Gewinne aus privatem Verkauf von GrundstĂŒcken, grundstĂŒcksgleichen Rechten â wie das Erbbaurecht â sind grundsĂ€tzlich steuerpflichtig, wenn zwischen Kauf und Verkauf weniger als zehn Jahre liegen. Eine Ausnahme von dieser Regel…
-
Steuerneutrale VermögensĂŒbertragungen jetzt auch fĂŒr beteiligungsidentische Personengesellschaften
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschluss vom 28.11.2023 eine Regelung des Einkommenssteuergesetzes als verfassungswidrig erklĂ€rt. Bislang schloss das Gesetz in der Fassung des Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetzes die steuerneutrale Ăbertragung von WirtschaftsgĂŒtern zwischen Personengesellschaften aus, wenn diese dieselben Gesellschafter in gleichem VerhĂ€ltnis hatten. Dies fĂŒhrte zu einer Ungleichbehandlung im Vergleich zu anderen Arten von Transfers, die unter denselben…