-
BMF-Schreiben zur neuen Rechtslage fĂŒr Kleinunternehmen
Seit dem 1.1.2025 gelten neue gesetzliche Regelungen fĂŒr Kleinunternehmen â wir berichteten â im Hinblick auf Umsatzgrenzen, Steuerbefreiung, zur vereinfachten Rechnungsstellung sowie grenzĂŒberschreitenden Kleinunternehmensbesteuerung innerhalb der EuropĂ€ischen Union (EU). Diese Reform hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) in einem Schreiben vom 18.3.2025 detailliert beschrieben. Es gilt fĂŒr alle nach dem 31.12.2024 getĂ€tigten UmsĂ€tze. Die Nutzung…
-
Ănderung der Aufbewahrungsfristen fĂŒr einige Wirtschaftszweige geplant
In der Vergangenheit gab es fĂŒr Unternehmen im Wesentlichen zwei Aufbewahrungsfristen. FĂŒr wichtige Unterlagen wie z. B. Bilanzen, Inventare, SteuererklĂ€rungen galt eine 10-jĂ€hrige Aufbewahrungsfrist. FĂŒr z. B. GeschĂ€ftsbriefe, Lohnunterlagen und Ă€hnliche Unterlagen galt eine 6-jĂ€hrige Aufbewahrungsfrist. Zum 1.1.2025 wurde dann durch das 4. BĂŒrokratieentlastungsgesetz zusĂ€tzlich eine 8-jĂ€hrige Aufbewahrungsfrist eingefĂŒhrt, und zwar fĂŒr Belege wie Rechnungen…
-
Investitionssofortprogramm in Kraft getreten
Am 11.7.2025 hat der Bundesrat dem âGesetz fĂŒr ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur StĂ€rkung des Wirtschaftsstandorts Deutschlandâ zugestimmt. Es wurde bereits verkĂŒndet. Verschiedene Regelungen treten rĂŒckwirkend ab dem 1.7.2025 in Kraft, einige in der Zukunft bzw. wirken sich erst in einigen Jahren aus. Dies sind die im Gesetz enthaltenen MaĂnahmen: aktuell â 2027 15 % 2028…
-
NiedersÀchsische FinanzÀmter haben zum 1.7.2025 TelefaxgerÀte abgeschaltet
Die FinanzĂ€mter in Niedersachsen sind seit dem 1.7.2025 nicht mehr per Telefax zu erreichen. Der Dienst wurde abgeschaltet, da er zunehmend bedeutungslos wurde und sehr fehleranfĂ€llig war. Auf der Internetseite des NiedersĂ€chsischen Landesamtes fĂŒr Steuern finden sich verschiedene Kommunikationswege wie mit den Finanzverwaltungen in Niedersachsen in Kontakt getreten werden kann. Insbesondere ĂŒber das Onlineportal âMein…
-
LangjĂ€hrige Dauer eines Erbscheinverfahrens fĂŒhrt nicht zum Erlass vonNachzahlungszinsen zur Einkommensteuer
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass langjĂ€hrige Streitigkeiten um die Erbfolge und damit einhergehend die erst Jahre spĂ€ter erfolgende Erteilung eines Erbscheins nicht dazu fĂŒhren, dass Nachzahlungszinsen zur Einkommensteuer auf EinkĂŒnfte eines Erben zu einem Erlass aus GrĂŒnden der Billigkeit fĂŒhren können. Dies begrĂŒndet der BFH damit, dass Nachzahlungszinsen erhoben werden, um mögliche Zinsvorteile bei…
-
Revision zum BFH zugelassen: Sind Vermietung oder Verkauf nichtexistenter Container als sonstige EinkĂŒnfte zu qualifizieren?
Das Finanzgericht MĂŒnster hat am 14.5.2025 durch Urteil ĂŒber die steuerliche Einordnung eines sog. Container-Leasing-Modells entschieden. Demnach kann die Vermietung oder die VerĂ€uĂerung tatsĂ€chlich nicht existierender Seefrachtcontainer steuerlich zu sonstigen EinkĂŒnften fĂŒhren und nicht zu EinkĂŒnften aus Gewerbebetrieb oder Kapitalvermögen. GrundsĂ€tzlich kommen je nach Struktur des Sachverhalts diese drei Einkunftsarten in Frage. Im zu entscheidenden…
-
VorlÀufigkeitsvermerk zur Rentenbesteuerung entfÀllt in neuenSteuerbescheiden
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit zwei Schreiben vom 10.3.2025 mitgeteilt, dass der VorlĂ€ufigkeitsvermerk zur Rentenbesteuerung in neuen Steuerbescheiden entfĂ€llt. Ăltere Bescheide behalten den VorlĂ€ufigkeitsvermerk bis zur endgĂŒltigen KlĂ€rung weiterer offener Fragen im Steuerbescheid oder auf Antrag des Steuerpflichtigen bzw. dessen Steuerberaters. Viele Jahre wurden Einkommensteuerbescheide mit Rentenbezug vorlĂ€ufig erlassen, soweit es um die…
-
Nur anteiliger Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Ăbertragungeines Teils des Vermietungsobjekts
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte darĂŒber zu befinden, ob bei einer unentgeltlichen TeilĂŒbertragung einer vermieteten Immobilie die auf den ĂŒbertragenen Miteigentumsanteil entfallende Darlehensverbindlichkeit in Höhe der Schuldzinsen vollstĂ€ndig als (Sonder-)Werbungskosten abziehbar bleibt, wenn der Schenker die Darlehensverbindlichkeit komplett bei sich behĂ€lt. Das erstinstanzliche NiedersĂ€chsische Finanzgericht hat dies abgelehnt und lediglich die anteiligen Schuldzinsen beim Schenker anerkannt,…
-
Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz muss bis zum 31.12.2025 in nationales Recht umgesetzt werden
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 6.3.2025 ein neues Schreiben zu âEinzelfragen der ertragsteuerrechtlichen Behandlung bestimmter Kryptowerteâ veröffentlicht. Die dortigen Vorgaben ersetzen das bisherige Schreiben vom 10.5.2022. Allgemein wird kĂŒnftig der Oberbegriff âKryptowertâ anstatt virtueller WĂ€hrung oder KryptowĂ€hrung verwendet. Bei Kryptowerten handelt es sich grob gesagt um die digitale Darstellung eines Wertes oder eines…
-
Erlass von SÀumniszuschlÀgen setzt kein gerichtliches Verfahrenzur AdV voraus
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat seine bisherige Rechtsprechung zu den Voraussetzungen des Erlasses von SĂ€umniszuschlĂ€gen geĂ€ndert. Dem zu entscheidenden Fall lag ein geĂ€nderter Einkommensteuerbescheid des Finanzamtes (FA) zugrunde, aus welchem sich fĂŒr die KlĂ€ger eine hohe Nachzahlung ergab. Hiergegen wendeten die KlĂ€ger sich mit dem Einspruch und stellten mehrfach beim FA einen Antrag auf Aussetzung der…