Kategorie: Steuer-News

  • Grunderwerbsteuer auch fĂŒr nachtrĂ€gliche SonderwĂŒnsche einer nochzu errichtenden Immobilie

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Verfahren entschieden, dass Mehrkosten fĂŒr nach Abschluss des GrundstĂŒckkaufvertrags vereinbarte SonderwĂŒnsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie ebenfalls grunderwerbsteuerpflichtig sind, wenn ein rechtlicher Zusammenhang zum GrundstĂŒckskaufvertrag besteht. Damit bestĂ€tigte der BFH sowohl die Finanzverwaltung als auch die Entscheidung des Finanzgerichts. In beiden FĂ€llen verpflichtete sich die VerkĂ€uferin bei Vertragsschluss…

    weiterlesen


  • Steuerbefreiung fĂŒr kleine PV-Anlagen – Revision beim BFH noch nichtentschieden

    Der Gesetzgeber hatte fĂŒr Veranlagungsjahre ab 2022 eine ertragsteuerliche Steuerbefreiung fĂŒr kleine PV-Anlagen bis zu 30 KWp beschlossen. Ein umsatzsteuerpflichtiges Unternehmen wollte die gesetzliche Regelung so verstanden haben, dass es zwar das Recht der Inanspruchnahme der Steuerbefreiung gebe, nicht aber die Pflicht. Das Unternehmen beabsichtigte, eine Umsatzsteuernachzahlung fĂŒr die PV-Anlage in einem spĂ€teren Jahr als…

    weiterlesen


  • Hausgeldzahlungen in die ErhaltungsrĂŒcklage sind (noch)keine Werbungskosten

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich damit befasst, ob Aufwendungen eines Steuerpflichtigen als WohnungseigentĂŒmer in die ErhaltungsrĂŒcklage der WohnungseigentĂŒmergemeinschaft (WEG) bei den EinkĂŒnften aus Vermietung und Verpachtung im Veranlagungsjahr der Einzahlung in die RĂŒcklage als Werbungskosten abzugsfĂ€hig sind oder erst, wenn die WEG-Verwaltung Ausgaben aus der RĂŒcklage fĂŒr erfolgte Erhaltungsmaßnahmen tĂ€tigt. Das Finanzamt und das erstinstanzliche…

    weiterlesen


  • MitgliedsbeitrĂ€ge fĂŒr Fitnessstudio stellen keine außergewöhnliche Belastung dar

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte darĂŒber zu befinden, ob die MitgliedsbeitrĂ€ge fĂŒr ein Fitnessstudio einkommensteuerlich als außergewöhnliche Belastungen zu berĂŒcksichtigen sind. Konkret ging es darum, dass die KlĂ€gerin ein Ă€rztlich verordnetes Funktionstraining in einem Fitnessstudio absolviert hatte, fĂŒr welches neben den Kosten fĂŒr das eigentliche Funktionstraining weitere MitgliedsbeitrĂ€ge fĂŒr einen Reha-Verein anfielen sowie auch fĂŒr das…

    weiterlesen


  • EntschĂ€digung fĂŒr Verdienstausfall ist vollstĂ€ndig steuerpflichtig

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die gesamte EntschĂ€digung, die z.B. aufgrund eines Unfalls oder eines medizinischen Behandlungsfehlers als Verdienstausfallschaden vom SchĂ€diger oder dessen Versicherung an den GeschĂ€digten gezahlt wird, steuerpflichtig ist. Hierzu gehört neben dem entgangenen Lohn bzw. Gehalt auch die Steuerzahlung zum entgangenen Bruttolohn bzw. -gehalt. FĂŒr eine vollstĂ€ndige TarifermĂ€ĂŸigung ist es erforderlich,…

    weiterlesen


  • BFH Ă€ndert Rechtsprechung zur Ermittlung der Fahrzeuggesamtkosten bei Leasing fĂŒr berufliche Fahrtkosten

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte ĂŒber einen Fall zu entscheiden, in dem ein angestellter Außendienstmitarbeiter fĂŒr ĂŒberwiegend berufliche Zwecke einen PKW geleast hatte. FĂŒr das Fahrzeug fielen neben regelmĂ€ĂŸig periodisch wiederkehrenden Ausgaben wie Treibstoff, Versicherung, Steuern, Beitrag zum Automobilclub, Reifenwechsel und Leasingraten zu Beginn der Leasingzeit auch weitere einmalige Kosten an: » Leasingsonderzahlung » Anschaffungskosten fĂŒr…

    weiterlesen


  • PauschbetrĂ€ge fĂŒr Sachentnahmen 2025

    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 21.1.2025 die fĂŒr das Kalenderjahr 2025 geltenden PauschalbetrĂ€ge bei Sachentnahmen (unentgeltliche Wertabgaben) fĂŒr Nahrungsmittel und GetrĂ€nke mitgeteilt. Diese wurden leicht erhöht. Es handelt es sich um JahresbetrĂ€ge. Bei monatlicher Buchung sind die BetrĂ€ge zu zwölfteln. Der Gesetzgeber nimmt an, dass Personen, die Nahrungsmittel und GetrĂ€nke gewerblich…

    weiterlesen


  • Ordnungsgeldverfahren abwenden -Jahresabschluss 2023 bis spĂ€testens 31.3.2025 offenlegen

    Welche Unternehmen zur Erstellung von JahresabschlĂŒssen verpflichtet sind, ergibt sich aus den handels- und steuerrechtlichen Gesetzen. Bei einem Teil der Unternehmen hĂ€ngt die Verpflichtung von ihrer Umsatz- und der Gewinnhöhe ab. Insbesondere Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, AG) sind unabhĂ€ngig davon immer auch verpflichtet, ihre Rechnungsunterlagen elektronisch offenzulegen, sie sind entweder zu veröffentlichen oder aber zu hinterlegen.…

    weiterlesen


  • Grundsteuererlass fĂŒr 2024 bei Einnahmeausfall bis 31.3.2025 beantragen

    UnabhĂ€ngig von Fragestellungen zu Änderungen der Grundsteuer im Rahmen der Grundsteuerreform, ĂŒber die in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet wurde, ermöglicht das Grundsteuergesetz in bestimmten FĂ€llen auf formlosen Antrag hin einen Erlass bzw. Teilerlass der Grundsteuer. Wichtig: Dieser Antrag muss bis zum 31.3. des Folgejahres bei der zustĂ€ndigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung bzw. in den Stadtstaaten…

    weiterlesen


  • Kleinunternehmerumsatzgrenzen ab 1.1.2025 erstmals NettoumsĂ€tze

    Wie bereits in der Januar-Ausgabe 2025 behandelt, ergeben sich fĂŒr Kleinunternehmer ab 1.1.2025 erhebliche Änderungen u.a. bei den Umsatzgrenzen (vgl. Artikel Nr. 3, Januar-Ausgabe 2025). Bislang wurden kleinunternehmerische UmsĂ€tze und Schwellenwerte auf die BruttoumsĂ€tze (mit rechnerischer Umsatzsteuer) berechnet, ab 1.1.2025 sind erstmals die Netto-umsĂ€tze ausschlaggebend. Dies liegt darin begrĂŒndet, dass die UmsĂ€tze lt. Gesetz nunmehr…

    weiterlesen