-
Gesetzliche Senkung des Zinssatzes fĂŒr Nachzahlungs- und Erstattungszinsen
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschluss vom 8.7.2021 die Vollverzinsung dahingehend beanstandet, dass der Gesetzgeber den dabei angewendeten, festen Zinssatz von 0,5 % je vollem Zinsmonat jedenfalls seit 2014 hĂ€tte anpassen mĂŒssen. Die UnvereinbarkeitserklĂ€rung hat fĂŒr VerzinsungszeitrĂ€ume ab 1.1.2019 zur Folge, dass Gerichte und Verwaltungsbehörden diese Normen insoweit nicht mehr anwenden dĂŒrfen. Der Gesetzgeber muss…
-
Finanzgericht MĂŒnster hat Zweifel an der Höhe der SĂ€umniszuschlĂ€ge
Da nicht jeder Steuerschuldner pĂŒnktlich bis zum FĂ€lligkeitstag zahlt, wurden SĂ€umniszuschlĂ€ge eingefĂŒhrt. Wird also die Zahlung nicht bis zum FĂ€lligkeitstag ĂŒberwiesen, entstehen SĂ€umniszuschlĂ€ge. Diese betragen pro angefangenem Monat 1 % des auf den nĂ€chsten durch 50 ⏠teilbaren abgerundeten Steuerbetrags. Dem Finanzgericht MĂŒnster (FG) liegen jedoch Zweifel an der bisherigen Berechnung vor.
-
Homeoffice-Pflicht endet zum 30.3.2022
Der Bundeskanzler und die Regierungschefs der LĂ€nder vereinbarten in der MinisterprĂ€sidentenkonferenz am 16.2.2022 Ăffnungsschritte in einem Drei-Stufen-Plan von grundsĂ€tzlicher Bedeutung. Dazu gehört im dritten und letzten Schritt ab dem 20.3.2022 der Entfall aller tiefgreifenderen SchutzmaĂnahmen, wenn die Situation in den KrankenhĂ€usern dies zulĂ€sst. Danach entfallen auch die verpflichtenden Homeoffice-Regelungen. Arbeitgeber können aber weiterhin im Einvernehmen…
-
Reform der Grundsteuer zum 1.1.2025
Zum 1.1.2025 tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Auf der Grundlage des reformierten Grundsteuer- und Bewertungsrechts sind fĂŒr alle rund 36 Millionen wirtschaftlichen Einheiten des Grundbesitzes neue Bemessungsgrundlagen fĂŒr Zwecke der Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2025 zu ermitteln. Damit verliert der Einheitswert aus den Jahren 1935 bzw. 1964 als Berechnungsgrundlage seine GĂŒltigkeit. Die Mehrzahl der BundeslĂ€nder…
-
RĂŒckzahlung von Corona-Soforthilfen
Die Corona-Soforthilfe wurde unmittelbar nach Ausbruch der Pandemie aufgelegt, damit Unternehmen LiquiditĂ€tsengpĂ€sse decken können. Sie wurde zu einem Zeitpunkt beantragt und bewilligt, zu dem die Einnahmen nur geschĂ€tzt werden konnten. Eine eventuelle Ăberkompensation ist daher zurĂŒckzuzahlen. Das macht es erforderlich, dass die Steuerpflichtigen die Berechnung anhand der tatsĂ€chlichen Einnahmen und Ausgaben vornehmen. Bilanzsteuerrechtliche Behandlung der…
-
Abschreibung eines Firmenwagens bei Betriebsaufgabe
InvestitionsabzugsbetrĂ€ge (IAB) dĂŒrfen nur unter bestimmten Voraussetzungen gebildet werden. ErfĂŒllt der Unternehmer diese im Nachhinein doch nicht, ist der IAB wieder rĂŒckgĂ€ngig zu machen. Das Gesetz schreibt vor, dass das Wirtschaftsgut neben dem Jahr der Anschaffung/Herstellung auch im ganzen darauffolgenden Wirtschaftsjahr (fast) ausschlieĂlich betrieblich genutzt werden muss. Sollte es sich bei dem Folgejahr jedoch durch…
-
Zeitpunkt fĂŒr Beginn und Beendigung eines Hochschulstudiums
Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres besteht fĂŒr jedes Kind ein Anspruch auf Kindergeld. Sofern das Kind das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, besteht der Anspruch grundsĂ€tzlich weiterhin, wenn es seine Erstausbildung absolviert oder es sich zwischen zwei Ausbildungsabschnitten befindet, diese Ăbergangszeit aber nicht lĂ€nger als 4 Monate dauert. Im Fall eines Hochschulstudiums ist…
-
Leistungsaustausch bei Ausfallhonorar
Um von einem steuerbaren Umsatz im umsatzsteuerlichen Sinne ausgehen zu können, muss zwingend ein Leistungsaustausch vorliegen. Das ist der Fall, wenn ein direkter Zusammenhang zwischen Leistung und entsprechendem Entgelt vorliegt, wie bei einem Vertrag in dem Entgelt und Leistungs- bzw. Lieferumfang klar geregelt sind. Wie es sich dabei mit einem Ausfallhonorar verhĂ€lt, musste dagegen der…
-
Ăberhöhte Verzinsung eines Gesellschaftsdarlehens als vGA
Sog. verdeckte GewinnausschĂŒttung (vGA) zeichnen sich dadurch aus, dass die Gesellschaft einem Gesellschafter einen geldwerten Vorteil zukommen lĂ€sst. Dieser Vorteil besteht in Abweichungen vom ĂŒblichen Marktwert, die durch das GesellschaftsverhĂ€ltnis begrĂŒndet sind. Inwieweit eine hohe Verzinsung eines Gesellschafterdarlehens als vGA gilt, hatte der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil v. 18.5.2021 zu entscheiden. Im entschiedenen Fall nahm…
-
TERMINSACHE: KĂŒnstlersozialabgabe bis 31.3.2022 anmelden
Nimmt ein Unternehmen kĂŒnstlerische Leistungen in Anspruch, sind diese i. d. R. der sog. KĂŒnstlersozialabgabe zu unterwerfen. Um der Belastung der abgabepflichtigen Unternehmen auch in der schwierigen wirtschaftlichen Lage gerade fĂŒr die Kultur- und Kreativbranche durch die Corona-Pandemie Rechnung zu tragen, bleibt der Abgabesatz auch 2022 bei 4,2 % stabil. Abgabepflichtige Unternehmen mĂŒssen selbst die…