-
PV-Anlage: Reparatur des Hausdachs
Ob einem Steuerpflichtigen der Vorsteuerabzug zusteht, wenn dieser sein Hausdach reparieren lĂ€sst, auf dem sich eine PV-Anlage befindet, hat am 7.12.2022 der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Ein Steuerpflichtiger lieĂ sich 2009 eine PV-Anlage auf sein privates Hausdach bauen und ordnete die TĂ€tigkeit rechtzeitig und vollstĂ€ndig seinem umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen zu. Nach einigen Jahren wurde festgestellt, dass die…
-
VerfassungsmĂ€Ăigkeit von SĂ€umniszuschlĂ€gen
Mit Urteil vom 15.11.2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) Stellung genommen zur VerfassungsmĂ€Ăigkeit der Höhe von SĂ€umniszuschlĂ€gen. Ein Thema, welches in den letzten Jahren bereits viel diskutiert wurde. Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des FĂ€lligkeitstags entrichtet, so ist fĂŒr jeden angefangenen Monat der SĂ€umnis ein Zuschlag von 1 % des abgerundeten rĂŒckstĂ€ndigen Steuerbetrags zu…
-
Meldepflicht fĂŒr Plattformenbetreiber
Seit dem 1.1.2023 ist das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) in Kraft, wonach Betreibende digitaler Plattformen verpflichtet sind, den Finanzbehörden Transaktionen zu melden, die dort abgewickelt werden. Betroffene Plattformen sind neben eBay, Amazon, Kleinanzeigen (ehemals eBay-Kleinanzeigen), Etsy, Booklooker und Mobile.de auch Plattformen wie Airbnb sowie Uber. Plattformen, auf denen kein direktes RechtsgeschĂ€ft abgeschlossen wird, wie Jobbörsen und Vermittlungsportale…
-
Beitragsanpassung in der Pflegeversicherung
Ab dem 1.7.2023 gelten neue BeitragssĂ€tze in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Der allgemeine Beitragssatz wird erhöht. Der Pflegebeitrag liegt aktuell bei 3,05 % des Bruttolohns, fĂŒr Menschen ohne Kinder bei 3,4 %. Die Beitragserhöhung betrifft sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Der Arbeitgeberanteil steigt dabei von 1,525 % auf 1,7 %. FĂŒr kinderlose Versicherte ab dem 23. Lebensjahr wird…
-
AfA bei kĂŒrzerer tatsĂ€chlicher Nutzungsdauer
Das Bundesministerium erlieĂ am 22.2.2023 ein Schreiben ĂŒber die Anwendung der Absetzung fĂŒr Abnutzung (AfA) nach einer kĂŒrzeren tatsĂ€chlichen Nutzungsdauer. Es wird geklĂ€rt, wann bei GebĂ€uden eine kĂŒrzere Nutzungsdauer vorliegt und dadurch eine höhere AfA möglich ist. Dieses Schreiben ist auf alle offenen FĂ€lle anzuwenden. Das Schreiben regelt die Anwendung aus Sicht der Finanzverwaltung und…
-
VerĂ€uĂerung eines Einfamilienhauses nach Scheidung
Dem Bundesfinanzhof (BFH) lag ein Fall vor, bei dem er entscheiden musste, ob ein steuerpflichtiges privates VerĂ€uĂerungsgeschĂ€ft vorliegt, wenn der seinen Miteigentumsanteil verĂ€uĂernde Ehegatte nach der Trennung der Eheleute aus dem im Miteigentum stehenden Wohnhaus ausgezogen ist, der andere Ehegatte und das gemeinsame Kind aber dort wohnen bleiben. Ein Ehepaar erwarb jeweils zur HĂ€lfte ein…
-
Zufluss von Bonuszinsen aus Bausparvertrag
Der Bundesfinanzhof (BFH) musste ĂŒber einen Fall entscheiden, bei dem sich die Beteiligten ĂŒber den Zeitpunkt des Zuflusses von Bonuszinsen aus einem Bausparvertrag einigen mussten. Der Bausparvertrag wurde 1995 von einem Steuerpflichtigen als âRenditesystemâ abgeschlossen. Nach den allgemeinen Bedingungen fĂŒr BausparvertrĂ€ge erhĂ€lt er bei Verzicht auf das Bauspardarlehen einen Bonus. Dieser Bonus wird bei Auszahlung…
-
Mieterabfindungen als Werbungskosten
Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied in seinem Urteil vom 20.9.2022 ĂŒber die Zugehörigkeit einer Mieterabfindung zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten oder zu den Werbungskosten. Ein Steuerpflichtiger erwarb eine vermietete Immobilie. Um das Objekt umfangreich renovieren zu können, wurden Abfindungen an die bisherigen Mieter gezahlt, damit diese der Beendigung der MietvertrĂ€ge zustimmen. So war die Renovierung einfacher durchzufĂŒhren.…
-
Kindergeld fĂŒr ein volljĂ€hriges behindertes Kind
Mit Urteil vom 20.10.2022 entschied der Bundesfinanzhof (BFH) ĂŒber den Anspruch von Kindergeldzahlungen fĂŒr ein volljĂ€hriges behindertes Kind, wenn diesem gleichzeitig ein Unterhaltsanspruch gegen seinen Ehepartner zusteht. Eine Steuerpflichtige erhielt fĂŒr ihre inzwischen volljĂ€hrige behinderte Tochter Kindergeld ausgezahlt. Die Tochter ist verheiratet und hat ein eigenes Kind. Aufgrund einer ĂberprĂŒfung der zustĂ€ndigen Familienkasse wurde festgestellt,…
-
Steuersatz bei Wohncontainer-Vermietung
Auf steuerpflichtige UmsĂ€tze ist grundsĂ€tzlich der Regelsteuersatz von 19 % anzuwenden. Es sei denn, ein Umsatz fĂ€llt unter die ermĂ€Ăigte Besteuerung von 7 % gemÀà Katalog des Umsatzsteuergesetzes. Dazu gehört auch die Vermietung von Wohn- und SchlafrĂ€umen, die ein Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden bereithĂ€lt. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 29.11.2022 entschieden, ob auch…