-
Zufluss von Bonuszinsen aus Bausparvertrag
Der Bundesfinanzhof (BFH) musste ĂŒber einen Fall entscheiden, bei dem sich die Beteiligten ĂŒber den Zeitpunkt des Zuflusses von Bonuszinsen aus einem Bausparvertrag einigen mussten. Der Bausparvertrag wurde 1995 von einem Steuerpflichtigen als âRenditesystemâ abgeschlossen. Nach den allgemeinen Bedingungen fĂŒr BausparvertrĂ€ge erhĂ€lt er bei Verzicht auf das Bauspardarlehen einen Bonus. Dieser Bonus wird bei Auszahlung…
-
Mieterabfindungen als Werbungskosten
Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied in seinem Urteil vom 20.9.2022 ĂŒber die Zugehörigkeit einer Mieterabfindung zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten oder zu den Werbungskosten. Ein Steuerpflichtiger erwarb eine vermietete Immobilie. Um das Objekt umfangreich renovieren zu können, wurden Abfindungen an die bisherigen Mieter gezahlt, damit diese der Beendigung der MietvertrĂ€ge zustimmen. So war die Renovierung einfacher durchzufĂŒhren.…
-
Kindergeld fĂŒr ein volljĂ€hriges behindertes Kind
Mit Urteil vom 20.10.2022 entschied der Bundesfinanzhof (BFH) ĂŒber den Anspruch von Kindergeldzahlungen fĂŒr ein volljĂ€hriges behindertes Kind, wenn diesem gleichzeitig ein Unterhaltsanspruch gegen seinen Ehepartner zusteht. Eine Steuerpflichtige erhielt fĂŒr ihre inzwischen volljĂ€hrige behinderte Tochter Kindergeld ausgezahlt. Die Tochter ist verheiratet und hat ein eigenes Kind. Aufgrund einer ĂberprĂŒfung der zustĂ€ndigen Familienkasse wurde festgestellt,…
-
Steuersatz bei Wohncontainer-Vermietung
Auf steuerpflichtige UmsĂ€tze ist grundsĂ€tzlich der Regelsteuersatz von 19 % anzuwenden. Es sei denn, ein Umsatz fĂ€llt unter die ermĂ€Ăigte Besteuerung von 7 % gemÀà Katalog des Umsatzsteuergesetzes. Dazu gehört auch die Vermietung von Wohn- und SchlafrĂ€umen, die ein Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden bereithĂ€lt. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 29.11.2022 entschieden, ob auch…
-
TÀtigkeitsstÀtte bei Ruhe- und Bereitschaftszeiten
Beruflich veranlasste Fahrtkosten sind Erwerbsaufwendungen. Handelt es sich bei den Aufwendungen des Arbeitnehmers um solche fĂŒr die Wege zwischen Wohnung und erster TĂ€tigkeitsstĂ€tte, sind als Werbungskosten pro Arbeitstag grundsĂ€tzlich nur die Entfernungspauschale fĂŒr jeden vollen Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster TĂ€tigkeitsstĂ€tte anzusetzen und nicht die tatsĂ€chlich gefahrenen Kilometer (ggf. mit Verpflegungsaufwendungen) nach Reisekostenrecht.…
-
VerĂ€uĂerungsgewinne bei KryptowĂ€hrungen sind steuerpflichtig
Die GeschĂ€fte mit KryptowĂ€hrungen werden international immer bekannter und hĂ€ufiger. Das gilt auch fĂŒr Deutschland. Nun musste der Bundesfinanzhof (BFH) sich mit der Frage beschĂ€ftigen, ob der Verkauf bzw. Tausch mit KryptowĂ€hrungen ein steuerpflichtiges privates VerĂ€uĂerungsgeschĂ€ft darstellt. Ausgelöst hatte die Frage ein Steuerpflichtiger, der mit verschiedenen KryptowĂ€hrungen handelte und diese teilweise innerhalb einer kurzen Zeit…
-
Firmenwagengestellung bei SchÀtzung des Kraftstoffverbrauchs
Bei der Ăberlassung eines betrieblichen Pkw von Arbeitgebern an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung und fĂŒr Fahrten zwischen Wohnung und erster TĂ€tigkeitsstĂ€tte liegt eine Bereicherung des Arbeitnehmers vor. Die Bereicherung liegt um den Betrag vor, den der Arbeitnehmer zusĂ€tzlich zum regulĂ€ren Lohn durch die Ăberlassung spart. DafĂŒr ist eine Ermittlung des NutzungsverhĂ€ltnisses entweder durch ein ordnungsgemĂ€Ăes…
-
BerĂŒcksichtigung eines Gartens beim Aufgabegewinn
Bei gemischt genutzten GrundstĂŒcken ist sowohl das GebĂ€ude als auch der Grund und Boden entsprechend der NutzungsverhĂ€ltnisse aufzuteilen. Das kann aber nicht pauschal bei jeder Berechnung angewendet werden, es gibt auch Besonderheiten dabei zu beachten. Ein Steuerpflichtiger besaĂ ein Einfamilienhaus mit dazugehörigem Garten, welches er teilweise vermietete und teilweise zu eigenbetrieblichen Zwecken, als ArchitekturbĂŒro, verwendete.…
-
Steuerfreiheit bei Telefonkosten des Arbeitnehmers
Das Einkommensteuergesetz regelt, wann Leistungen fĂŒr den Arbeitnehmer steuerfrei sind. Dazu gehören auch die Vorteile des Arbeitnehmers aus der privaten Nutzung von betrieblichen Datenverarbeitungs- und TelekommunikationsgerĂ€ten sowie deren Zubehör. Diese Vorschrift wurde durch den Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 23.11.2022 weiter konkretisiert. Zu der Steuerfreiheit im Sinne des Einkommensteuergesetzes gehört auch, wenn eine Erstattung von…
-
Steuerpflichtige VerĂ€uĂerung bei teilweiser Vermietung
Wird ein GebĂ€ude innerhalb von zehn Jahren nach dem Anschaffungszeitpunkt wieder verĂ€uĂert, kommt es auf die bisherige Nutzung an, ob die VerĂ€uĂerung steuerpflichtig ist oder nicht. Bei einer Vermietung zu fremden Wohnzwecken ist die VerĂ€uĂerung zu versteuern. Nun hatte der Bundesfinanzhof (BFH) die Frage zu klĂ€ren, ob die zeitweise Vermietung eines eigentlich ausschlieĂlich selbstgenutzten GebĂ€udes…