-
Leistungsaustausch bei Ausfallhonorar
Um von einem steuerbaren Umsatz im umsatzsteuerlichen Sinne ausgehen zu können, muss zwingend ein Leistungsaustausch vorliegen. Das ist der Fall, wenn ein direkter Zusammenhang zwischen Leistung und entsprechendem Entgelt vorliegt, wie bei einem Vertrag in dem Entgelt und Leistungs- bzw. Lieferumfang klar geregelt sind. Wie es sich dabei mit einem Ausfallhonorar verhĂ€lt, musste dagegen der…
-
TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2022 stellen
Vermieter können bis zum 31.3.2022 (Ausschlussfrist) einen Antrag auf Grundsteuererlass bei der zustĂ€ndigen Gemeinde fĂŒr 2021 stellen, wenn sie einen starken RĂŒckgang ihrer Mieteinnahmen im Vorjahr zu verzeichnen hatten. Voraussetzung ist eine wesentliche Ertragsminderung, die der Steuerpflichtige nicht zu vertreten hat. Ursachen können z. B. Brand- oder HochwasserschĂ€den, ZahlungsunfĂ€higkeit des Mieters oder SchĂ€den durch Mietnomadentum…
-
Steuerfreie (Corona-)Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.3.2022 verlÀngert
Mit dem Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung von Kapitalertragsteuer wurde die Frist fĂŒr die Steuerbefreiung von Corona-Sonderzahlungen bis zum 31.3.2022 verlĂ€ngert. Arbeitgeber haben dadurch die Möglichkeit, ihren BeschĂ€ftigten Beihilfen und UnterstĂŒtzungen bis zu einem Betrag von 1.500 ⏠steuer- und sozialversicherungsfrei auszuzahlen oder als Sachleistungen zu gewĂ€hren. Voraussetzung dafĂŒr ist…
-
Sonderregelungen im verschÀrften Infektionsschutzgesetz
Der Bundesrat stimmte am 10.12.2021 umfangreichen Ănderungen am Infektionsschutzgesetz zu. Das Gesetz beinhaltet nunmehr eine einrichtungsbezogene Impfpflicht fĂŒr BeschĂ€ftigte von Kliniken, Pflegeheimen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Rettungs- und Pflegediensten, GeburtshĂ€usern und weiteren Einrichtungen. Ab 15.3.2022 mĂŒssen die dort BeschĂ€ftigten eine Corona-Impf- bzw. einen Genesenennachweis oder ein Ă€rztliches Attest vorlegen, dass sie nicht geimpft werden können. Neue…
-
Hilfen fĂŒr AdventsmĂ€rkte durch die ĂberbrĂŒckungshilfe IV
Die neue ĂberbrĂŒckungshilfe IV soll insbesondere Schaustellern, Marktleuten und privaten Veranstaltern von abgesagten Advents- und WeihnachtsmĂ€rkten als Hilfe dienen, die von den Corona-SchutzmaĂnahmen besonders betroffen sind. AuĂerdem sollen die sog. âHĂ€rtefallhilfenâ, der âSonderfonds des Bundes fĂŒr Messen und Ausstellungenâ, der âSonderfonds des Bundes fĂŒr Kulturveranstaltungenâ, das Programm âCorona-Hilfen Profisportâ sowie das âKfW-Sonderprogrammâ weitergefĂŒhrt werden.
-
Neue Regeln beim Sachbezug seit dem 1.1.2022
Unter einem sog. âSachbezugâ versteht man Einnahmen aus einem ArbeitsverhĂ€ltnis, welche nicht in Geld bestehen. Diese geldwerten Vorteile können sich in einer Natural-, Sach- oder zusĂ€tzlichen Leistung darstellen. Sachbezug oder Sachlohn ist bis zu einer Grenze von 50 ⏠(bis 31.12.2021 bis 44 âŹ) im Monat steuer- und sozialversicherungsfrei. Dadurch ergeben sich finanzielle Vorteile gegenĂŒber der…
-
Leistungsbeschreibung in Rechnungen
Die Anforderungen an ausgestellte Rechnungen fĂŒhren in der Praxis hĂ€ufig zu unterschiedlichen Auffassungen zwischen Finanzverwaltung und Unternehmer. RegelmĂ€Ăig Ă€ndern und prĂ€zisieren aber auch Gerichte die notwendigen Anforderungen. Dies ist durch den Bundesfinanzhof (BFH) bezĂŒglich einer ausreichenden Leistungsbeschreibung vorgenommen worden. Im Hinblick auf jenes Urteil wurde nun ein BMF-Schreiben veröffentlicht, welches die vorgenommene Ănderung beschreibt.
-
VerlĂ€ngerung der InnovationsprĂ€mie fĂŒr E-Autos bis Ende 2022
Um die E-MobilitĂ€t weiterhin zu fördern, wurde die aktuelle InnovationsprĂ€mie fĂŒr Elektrofahrzeuge zunĂ€chst um ein Jahr verlĂ€ngert. KĂ€ufer von rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen erhalten im Jahr 2022 vom Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) weiterhin bis zu 9.000 ⏠Förderung. Plug-In-Hybride werden mit maximal 6.750 ⏠gefördert. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine,…
-
Erhebung der Umsatzsteuer fĂŒr eine Fastfood-Filiale
Steht einer Fastfood-Filiale ein gemeinschaftlich genutzter Verzehrbereich zur VerfĂŒgung, in dem die Kunden die dort verkauften Speisen und GetrĂ€nke zu sich nehmen können, ist fĂŒr die Filiale der allgemeine Umsatzsteuersatz zu Grunde zu legen. Zu dieser Entscheidung kam das Finanzgericht DĂŒsseldorf (FG) in einem Urteil vom 4.9.2019. Im entschiedenen Fall verkaufte eine Steuerpflichtige in einem…
-
Gewinne aus KryptowÀhrungsgeschÀften sind steuerpflichtig
Gewinne aus der VerĂ€uĂerung von KryptowĂ€hrungen sind steuerpflichtig. Zu diesem Schluss kommt das Finanzgericht Baden-WĂŒrttemberg in einem Urteil vom 11.6.2021. In seiner EinkommensteuererklĂ€rung wies ein Steuerpflichtiger Gewinne aus dem Handel mit KryptowĂ€hrungen aus. Der Handel wurde durch seinen Sohn treuhĂ€nderisch ausgefĂŒhrt. Der Steuerpflichtige kaufte sich in das Portfolio seines Sohnes ein, die Beteiligungsquoten waren dabei…