-
Steuer-ID ab 2022 auch im Minijob melden
Auch der Verdienst aus einem Minijob ist steuerpflichtig. Der Arbeitgeber kann selbst entscheiden, ob der Verdienst pauschal oder nach individuellen Merkmalen (Lohnsteuerklassen) des Minijobbers versteuert werden soll. Arbeitgeber mĂŒssen ab dem 1.1.2022 die Steuer-IDs ihrer gewerblichen Minijobber im elektronischen Meldeverfahren an die Minijob-Zentrale ĂŒbermitteln. Dies gilt unabhĂ€ngig davon, ob Arbeitgeber die Steuer pauschal an die…
-
Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
Nach den Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes (UStG) muss der Unternehmer ein Doppel der Rechnung, die er selbst oder ein Dritter in seinem Namen und fĂŒr seine Rechnung ausgestellt hat, sowie alle Rechnungen, die er erhalten oder die ein LeistungsempfĂ€nger oder in dessen Namen und fĂŒr dessen Rechnung ein Dritter ausgestellt hat, 10 Jahre aufbewahren. Die Rechnungen…
-
Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen bzw. Blockheizkraftwerken
Mit Schreiben vom 29.10.2021 prĂ€zisierte das Bundesministerium fĂŒr Finanzen (BMF) die steuerliche Vereinfachungsregelung beim Betrieb kleiner Photovoltaikanlagen (mit einer installierten Leistung von bis zu 10 kW/kWp) und vergleichbarer Blockheizkraftwerke (mit einer installierten Leistung von bis zu 2,5 kW/kWp). Danach unterstellt das Finanzamt ohne weitere PrĂŒfung, dass ein einkommensteuerlich unbeachtlicher Liebhabereibetrieb vorliegt, wenn der Betreiber schriftlich erklĂ€rt,…
-
FahrtenbĂŒcher mit kleinen MĂ€ngeln
MĂ€ngel und Ungenauigkeiten in den FahrtenbĂŒchern fĂŒhren immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den betroffenen Unternehmern und der Finanzverwaltung. Das liegt daran, dass in den meisten FĂ€llen Angaben fehlen oder nicht richtig vermerkt wurden, sodass einzelne Sachverhalte nicht mehr glaubhaft sind oder nachvollzogen werden können. Sofern keine hinreichende GewĂ€hr fĂŒr die VollstĂ€ndigkeit und Richtigkeit der Angaben…
-
Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und KĂŒnstlersozialabgabe fĂŒr 2022
Mit den neuen RechengröĂen in der Sozialversicherung werden die fĂŒr das Versicherungsrecht sowie fĂŒr das Beitrags- und Leistungsrecht in der Sozialversicherung maĂgebenden Grenzen bestimmt. FĂŒr das Jahr 2022 gelten folgende RechengröĂen: Arbeitnehmer sind nicht gesetzlich krankenversicherungspflichtig, wenn sie im Jahr mehr als 64.350 ⏠bzw. im Monat mehr als 5.362,50 ⏠verdienen. Die Kranken- und…
-
Keine neuen Auslandspauschalen fĂŒr das Jahr 2022
Aufgrund der noch immer andauernden Pandemie, werden die Auslandstage- und AuslandsĂŒbernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 1.1.2022 nicht neu festgesetzt. Wie das Bundesfinanzministerium (BMF) mitteilte, gelten noch immer die Inhalte des BMF-Schreibens vom 3.12.2020 als maĂgeblich. Demzufolge sind die dort veröffentlichten steuerlichen PauschbetrĂ€ge auch fĂŒr das Kalenderjahr 2022 anzuwenden. Die Auslandsreisekosten finden Sie auch auf der…
-
VerlÀngerung der Corona-Hilfen bis MÀrz 2022
Das Bundesfinanz- und das Bundeswirtschaftsministerium haben sich am 24.11.2021 auf die ModalitĂ€ten zur VerlĂ€ngerung der Corona-Wirtschaftshilfen und des Kurzarbeitergeldes geeinigt. Die Corona-Wirtschaftshilfen werden bis Ende MĂ€rz 2022 verlĂ€ngert. Ebenso wird die aktuell geltende Neustarthilfe Plus, mit der SoloselbststĂ€ndige, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, unstĂ€ndig BeschĂ€ftigte sowie kurz befristet BeschĂ€ftigte in den Darstellenden KĂŒnsten zur BewĂ€ltigung der wirtschaftlichen Folgen…
-
Entscheidung zur Besteuerung von Renten landet vor dem Bundesverfassungsgericht
In der unterschiedlichen Besteuerung von Renten bis 2004 â normale Renten wurden nur mit dem Ertragsanteil, Pensionen von Beamten voll versteuert â sah das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung. Es verpflichtete den Gesetzgeber zu einer Neuregelung spĂ€testens mit Wirkung ab 2005. Seit dem 1.1.2005 sind nicht nur Pensionen, sondern auch RentenbezĂŒge im Grundsatz voll einkommensteuerpflichtig.…
-
Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
Der Gesetzgeber hat zu Rechnungen detaillierte Vorschriften erlassen. So mĂŒssen viele Vorgaben erfĂŒllt sein, damit eine âordnungsgemĂ€Ăe Rechnungâ vorliegt und dem Unternehmer die entsprechende Vorsteuer zusteht. Der Vorsteuerabzug wĂŒrde in FĂ€llen, in denen die notwendigen Voraussetzungen nicht erfĂŒllt sind, durch das Finanzamt abgelehnt werden. In einem Schreiben vom 9.9.2021 nimmt die Finanzverwaltung dazu Stellung.
-
FinanzÀmter setzen bis auf Weiteres keine Zinsen mehr fest
Festgesetzte Nachforderungs- und Erstattungszinsen fĂŒr VerzinsungszeitrĂ€ume ab dem 1.1.2019 werden ausgesetzt. Steuerpflichtige mĂŒssen somit nun keine Nachforderungszinsen mehr auf eine Steuernachzahlung entrichten. Auf der anderen Seite findet auch keine Erstattung von Steuerzinsen durch die FinanzĂ€mter statt. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit SchreiÂben vom 17.9.2021 klargestellt, dass die Regelung ĂŒber die AussetzungsverfĂŒgung solange gilt,…